Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus dem gesamten Bereich des Landesverbandes Nord. Foto: DBwV
Dötlingen. Im niedersächsischen Dötlingen haben sich rund 70 Kompaniechefs und Kompaniefeldwebel zu einer Landestagung versammelt. Unter Leitung von Oberst Thomas Behr befassen sich die Vorgesetzten zwei Tage lang im Schwerpunkt mit Personalangelegenheiten. Der Landesvorsitzende Nord erläutert ihnen das erst am 31. Januar beschlossene „Artikelgesetz Zeitenwende“ und ergänzende Verordnungen. Das Gesetz gehört zu den wenigen Vorhaben, die nach dem Bruch der Ampelkoalition noch beraten und, mit Unterstützung der oppositionellen Unionsfraktion, beschlossen wurde. Es ist das einzige Gesetz in der nun endenden Legislaturperiode des Parlaments, das sich ausdrücklich mit dem Personal der deutschen Streitkräfte befasst.
Dass der Bundestag noch kurz vor den Wahlen dem Gesetz zustimmte, führt Behr auch auf die intensive Arbeit des DBwV mit den Parlamentariern und Spitzen der Bundespolitik zurück. Diesem Engagement ist es zu verdanken, dass das für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr so wichtige Gesetzesvorhaben zum Abschluss gekommen ist. Behr betont in diesem Zusammenhang, „dass der DBwV als Berufsverband der einzige unabhängige Gesprächspartner für die Angehörigen des Verteidigungsausschusses ist und dessen Stimme dort auch gehört wird“.
Auf der Tagesordnung stehen im Hotel Gut Altona neben den Ausführungen des Landesvorsitzenden Vorträge des Vorsitzenden Heer im Bundesvorstand sowie dessen Stellvertreters. Oberstleutnant Robert Thiele wird sich mit der Soldatenarbeitszeitverordnung (SAZV) befassen, Oberstabsfeldwebel a.D. Frank Heidemann mit der Attraktivität der Feldwebellaufbahn.
Oberst i.G. Martin Hess, Oberst i.G. Arne Scholz und Hauptmann Andreas Bindernagel vom Bundesamt für das Personalwesen Bundeswehr (BAPersBw) referieren unter anderem über Themen wie die Herausforderungen in der Personalbindung und zu Auswahlkonferenzen. Ein auf die Zielgruppe zugeschnittenes Programm, das dem Informationsbedarf dieser, direkt an der Basis wirkenden Vorgesetzten, gerecht wird. Der Landesverband Nord unterstreicht damit die ganz wesentliche Rolle der Einheitsführer und „Spieße“ im militärischen Gefüge.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: