DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Die zivilen Mitglieder tagen im Adendorfer Castanea Resort Hotel. Foto: LV Nord
Adendorf. In Adendorf nahe Lüneburg hat eine Zielgruppentagung „Zivil“ des Landesverbands Nord begonnen. Unter Leitung des Leitenden Regierungsdirektors a.D. Ferdinand Hansen befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit speziell sie betreffenden, aber auch mit allgemeinen Verbandsangelegenheiten. Rechtliche Aspekte werden dabei ebenso eine Rolle spielen wie die Auswirkungen der sogenannten „Zeitenwende“ auf Arbeitnehmer und Beamte der Bundeswehr. Weitere Referate stehen zur organisatorischen, personellen und materiellen Verteidigungsvorsorge der Bundesrepublik auf dem Programm, ebenso über die Ausbildungsunterstützung für die Ukraine.
Hansen kennt als Beisitzer Zivile Beschäftigte im Landesvorstand Nord die Sorgen und Nöte der Beamten und Arbeitnehmer genau. Er weiß, wie der DBwV als Interessenvertretung aller Menschen in der Bundeswehr diese unterstützen und deren Interessen vertreten kann. Es sind vielfältige Interessen und Angelegenheiten, wie es sich auch an der Zusammensetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigt. Von Personalräten über Mitarbeiter in der Familienbetreuung sowie Juristen bis zu Sachbearbeiterinnen und Technikern ist alles vertreten. Damit wird zumindest ein Teil des breiten Aufgabenfeldes der Zivilbeschäftigten in den deutschen Streitkräften deutlich.
Unabhängig vom jeweiligen Status wünschten sich Teilnehmer schon zu Beginn der Veranstaltung, dass ihre Angelegenheiten Beachtung finden, denn aus diesem Grund haben viele von ihnen den Weg zum Deutschen BundeswehrVerband gefunden. Sie wollen aber, wie es ein Teilnehmer äußerte, „kein bloßes Anhängsel des DBwV sein“, sondern sich unter dessen Dach wiederfinden und sich für ihre Kolleginnen und Kollegen einsetzen. Die Adendorfer Tagung soll auch dazu beitragen, sie auf diesem Weg zu unterstützen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: