Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Uwe Schenkel referierte über mehrere, für angehende Pensionäre relevante Themen. Foto: DBwV/LV Nord
Mit der Pensionierung beginnt für Berufssoldaten ein neuer Lebensabschnitt. Ihre Zurruhesetzung ist mit enormen Veränderungen verbunden. Sie wandelt nicht nur deren Alltag, sondern kann auch verschiedene Probleme mit sich bringen. Grund genug für den Landesverband Nord, Alterssicherungsseminare für ausscheidende Berufssoldaten und -soldatinnen anzubieten. So im niedersächsischen Munster, wo rund 50 Mitglieder der Einladung folgten.
Das Seminar stand unter Leitung von Hauptmann a.D. Michael Scholz. Für den erst kürzlich gewählten neuen Vorsitzenden der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) im Landesvorstand Nord war dies eine Premiere. Ebenso für Hauptmann Lars Schumann, der die Veranstaltung als neuer Bezirksvorsitzender 4 (Niedersachsen Ost/Heide) unterstützte.
Im Mittelpunkt der Referate von Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel stand das Versorgungsrecht der Berufssoldaten. Dabei drehte es sich unter anderem um das Ruhegehalt, die Kapitalabfindung, den Versorgungsausgleich bei Geschiedenen, Beihilfeangelegenheiten und die Absicherung von Hinterbliebenen. Schenkel erläuterte seinen Zuhörern aber nicht nur ihre Ansprüche.
Er wies sie auch auf Probleme in Sachen Beihilfe sowie durchaus vorhandene Fallstricke in verschiedenen Bereichen hin. Dabei ging es insbesondere um einzuhaltende Termine und Fristen, Bearbeitungszeiten und Hinzuverdienstgrenzen. Für Versorgungsempfänger, wie nicht sozialversicherungspflichtige ehemalige Beamte, Richter und Soldaten auch bezeichnet werden, gelten ganz andere Bestimmungen wie für Rentner.
Das wurde während der eintägigen Veranstaltung deutlich. Die Teilnehmer bekamen nicht nur hinsichtlich dieser Unterschiede umfangreiche Informationen. Ob rechtliche oder finanzielle Angelegenheiten, nichts blieb unerwähnt. Für angehende Berufssoldaten eine gute Grundlage für die Planung ihres nächsten Lebensabschnittes: die Pension. Eine Zeit, die nicht nur zeitlich viel Freiheit und Lebensqualität bringen kann, dafür muss aber auch vieles bedacht werden. Das Alterssicherungsseminar in Munster gab dafür viele Denkanstöße.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: