Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Oberst i.G. Müller informierte über Aspekte aus der Personalführung der Unteroffiziere und Mannschaften Foto: DBwV/Beier
Der Landesvorsitzende, Hauptmann a.D. Uwe Köpsel, begrüßte vom 17. bis 18. April 2018 mehr als 50 Teilnehmer im Van-der-Valk Hotel in Blankenfelde-Mahlow zur Tagung mit Kompanie-/ Batterie-/ Staffel-/ Inspektionsfeldwebel/ Gleichgestellten im Landesverband Ost.Ist der Umgang der Bundeswehr mit der Tradition schwierig und welche Probleme in der täglichen Arbeit ergeben sich bei der Umsetzung des Soldatenbeteiligungsgesetzes waren die Schwerpunkthemen der diesjährigen Tagung. Der Landesvorsitzende Hauptmann a.D. Uwe Köpsel begrüßtedie Teilnehmer in Blankenfelde-Mahlow. Auch in diesem Jahr hatte der Landesverband Ost für eine sehr gut gemischte Themenauswahl gesorgt.
Vorträge mit anschließender Diskussion waren u.a. „Die aktuelle Problematik mit der Krankenversicherung bei länger dienenden Zeitsoldaten“, „Das Krisenvorsorgeinformationssystem des Bundes-nationale Krisenbewältigung auf Bundesebene“ sowie „Das Koalitionsrecht der Soldaten, gem. § 9 Abs. 3 des Grundgesetzes“. Es blieb aber auch genügend Zeit, aktuelle Probleme in der Truppe aufzuzeigen und sich hierzu auszutauschen.
Darüber hinaus durfte aus Tradition der Vortrag über „Aktuelle Aspekte aus der Personalführung der Unteroffiziere und Mannschaften“, vorgetragen durch den Abteilungsleiter IV des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr, Herr Oberst i.G. Hans-Dieter Müller, nicht fehlen. Sehr emotional wurde über die mögliche schrittweise Heranführung bis zur Allgemeinen Altersgrenze (angelegt im „Strategieprogramm 2025 zur Umsetzung der Personalstrategie“) diskutiert. Die Änderung der Zurruhesetzungspraxis, weg von der besonderen Altersgrenze hin zur allgemeinen Altersgrenze, stößt auf großen Unmut. Trotz überfüllten Kalenders besuchte der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Herr Hans-Peter Bartelt, aus alter Verbundenheit zum Landesverband Ost die Tagung und unterhielt sich mit den Teilnehmern beim gemeinsamen Abendessen. Auch im nächsten Jahr wird der Landesverband Ost an dieser Tagung festhalten, damit weiterhin aktuelle Informationen aus erster Hand in die Truppe transferiert werden können.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: