DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Oberstabsfeldwebel a.D. Görlich freute sich auf den offenen und ehrlichen Austausch mit den Mandatsträgern des Landesverbandes Ost. Foto: DBwV/Hahn
Nach Corona-bedingten Absagen von Landesvorstandssitzungen in den vergangenen Monaten konnte sich der DBwV-Landesvorstand Ost Anfang September 2020 endlich wieder mit seinen Beauftragten und den Standortbeauftragten austauschen. Das Vereinsleben wieder in den Vordergrund zu stellen und dabei die örtlichen Bedingungen nach den Infektionsschutzmaßnahmen zu beachten, war ein Schwerpunkt der Versammlung. „Unsere Mitglieder haben in unserem Zuständigkeitsbereich unter diesen schweren Bedingungen eine hervorragende Arbeit geleistet“, sagte der Landesvater Hauptmann a.D. Uwe Köpsel zu Beginn der Veranstaltung und ergänzte, dass der Landesvorstand auch im Lockdown über die bestehenden Strukturen jederzeit über die Situation der Mitglieder im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) informiert war.
Blick in die Zukunft Die lokalen Beschränkungen und Vorgaben zur Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen der Infektionsschutzmaßnahmen sorgen dafür, dass die Neuwahlen der Kameradschaftsvorstände noch nicht abgeschlossen werden konnten. Die nächsten Schritte werden die Tagungen auf Bezirksebene und die Vorbereitungen auf die Landesversammlung und die Hauptversammlung 2021 sein. Aus diesem Grund informierte der DBwV-Justitiar Major d.R. Christian Sieh über das optimierte Briefwahlverfahren im Verband.
„Wir hoffen alle, dass wir durch weitere Lockerungen die Versammlungen und Tagungen wie gewohnt durchführen können“, betont Hauptmann Ralf Baasch als stellvertretender Landesvorsitzender und verweist darauf, dass trotzdem Vorkehrungen für den Fall von Einschränkungen getroffen werden müssen. Der 1. Stellvertretende Bundesvorsitzende, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich, informierte die Multiplikatoren im Osten über aktuelle DBwV-Themen und stand den Mandatsträgern gerne Rede und Antwort.
Der Landesvorsitzende nutzte die Gelegenheit, dem Bezirksvorsitzenden für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, Hauptbootsmann Micheal Ebersbach, zum „runden“ Geburtstag zu gratulieren. Ebersbach ist mit seinem 40 Jahren das junge Gesicht des Landesvorstandes Ost und ein engagierter Mandatsträger im Landesverband.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: