Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Das Präsidium der Festveranstaltung Foto: NK/M. Hertrich
Nebrandenburg. Die DBwV-Kameradschaft der Ehemaligen, Hinterbliebene und Reservisten in Neubrandenburg startet die Feierlichkeiten zum 30jährigen Jubiläum.
Als Gäste hatte die Kameradschaft den stellvertretenden Oberbürgermeister von Neubrandenburg, Peter Modeman, den stellvertretenden Brigadekommandeur der Panzergrenadierbrigade 41, Oberst Jörg Johannes Hoogeveen, und aus dem Landesverband Ost den Landesvorsitzenden, Hauptmann a.D. Uwe Köpsel, zur Feierstunde eingeladen. Die Feierstunde begann mit einem Musikstück der Schülern aus dem evangelischen Gymnasiums begann. Die Gäste richteten Grußworte an die Anwesenden und gingen auf die gute Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen BundeswehrVerband (DBwV), der Stadt Neubrandenburg und den militärischen Dienststellen am Standort ein. „Ich bedanke mich für den Einsatz unserer Mandatsträger vor Ort“, sagte der Landesvorsitzende und wies auf die Organisation von zahlreichen Veranstaltungen mit Vorträge, Besichtigungen und Exkursionen hin. Auch der Vorsitzende der Kameradschaft, Oberstleutnant a.D. Hans Jürgen Ulfert, verwies in seiner Festansprache auf die vielfachen kulturellen sowie informativen Veranstaltungen hin. Höhepunkt waren aus seiner Sicht der dreitägige Besuch in Stettin mit Briefing im Multinationalen Korps Nordost sowie der zweitägige Besuch in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin. In Berlin nahmen die Teilnehmer an der Generalprobe des Wachbataillons des BMVg und einem Briefing beim Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr und beim Bundesministerium der Verteidigung teil. Ulfert betonte auch, dass der DBwV stets für die sozialen Belange eintritt. Im Anschluss fanden die Anwesenden ausreichend Zeit sich auszutauschen. In den nächsten Wochen werden weitere Veranstaltungen zum Jubiläum stattfinden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: