Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Der Vorsitzende der KERH Dresden, Oberstleutnant a.D. Raimund Töpsch sowie Brigitte Merkert am Kranz der KERH, der an der Gedenkstätte für die ermordeten Generale Hans und Friedrich Oster niedergelegt wurde. Foto: Dieter Wendler
Zum Gedenken an das gescheiterte Hitlerattentat wurde am 20. Juli in Anwesenheit von Vertretern der Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) Dresden auf dem Dresdner Nordfriedhof der Widerstandskämpfer um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg gedacht.
Dresden. Auch in diesem Jahr nahm die KERH Dresden im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) wieder an der Gedenkveranstaltung zu Ehren der Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944, die unter Leitung des Kommandeurs des Landeskommandos Sachsen, Oberst Michael Popielas, durchgeführt wurde, teil. So waren der Vorsitzende der KERH, Oberstleutnant a. D. Raimond Törpsch, sein Stellvertreter Oberstleutnant a. D. Dieter Wendler sowie Frau Birgit Meckert zu den Gedenkstätten der Generale Hans Oster und Friedrich Oster auf dem Nordfriedhof Dresden gekommen, um gemeinsam mit vielen anderen Teilnehmern die Erinnerung an die Gruppe um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg wach zu halten, sowie einen Kranz niederzulegen.
In seiner Gedenkrede ließ der Leiter des Militärhistorischen Museums, Oberstleutnant Dr. Rudolf Schlaffer, nochmals die Ereignisse am 20. Juli 1944 sowie an den Tagen und Wochen danach Revue passieren. Als Vertreter der Glaubensgemeinschaften sprach Rabbiner Elisha Portnoy einige Worte zum Gedenken.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: