AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
„Für Euch im Einsatz – Für uns auf dem Platz": Bundeswehr zeigt Flagge beim Länderspiel in Sinsheim
Finnland: Sicherheitslage hat sich durch NATO-Beitritt erheblich verbessert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Der Blick geht nach vorn
Hauptmann a.D. Holger Westphal, Beisitzer im Vorstand, beim Harken der großen Wiese des Forsthauses. Foto: DbwV/Höhne
Trotz der Corona-Pandemie engagierten sich die Mitglieder des Vorstandes der DBwV-selbstständigen Kameradschaft Ehemalige Hinterbliebene und Reservisten (sKERH) Lübz ehrenamtlich für die Allgemeinheit.
Unter der Leitung des Vorsitzenden, Major a.D. Wolfgang Höhne unterstützen die Mitglieder im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) zwei freiwillige „Subbotniks“ (Arbeitseinsätze) für das unter Denkmalschutz stehende Forsthaus „Alte Mühle“ an der Müritz-Elde-Wasserstraße. Dabei gab es für die handwerklich geschickten Kameraden genügend zu tun. Neben dem Harken von Laub mussten auch einige Einrichtungsgegenstände instandgesetzt werden. Auch die Tagungsräume im Forsthaus wurden einer eingehenden Überprüfung unterzogen und die dabei festgestellten kleineren Mängel direkt beseitigt.
„Wir sind hier im Forsthaus Alte Mühle mit unseren Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen gern gesehene Gäste. Es war für uns daher eine Freude, dem Eigentümerehepaar Elfriede und Holger Westphal mit unserer Arbeitskraft für ihre Gastfreundschaft und das kostenlose Überlassen der Tagungsräume zu danken“, so Wolfgang Höhne zu den Gründen, die zu den Arbeitseinsätzen geführt haben. Sobald die Corona-Pandemie es wieder zulässt, sollen die Sitzungen der Lübzer-Kameradschaft dann wieder im Forsthaus stattfinden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: