Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Bildunterschrift: Freuen sich auf die Personalratswahl, (v.l.n.r.) Anett Wartenberg, Regierungssekretär Markus Langer und Stabsfeldwebel Mark Ochmann. Foto: DBwV/Hahn
Am 11. Mai 2021 findet im neuaufgestellten Landeskommando Berlin, erstmalig eine Personalratswahl statt. Der DBwV hat in allen Statusgruppen Wahlvorschlagslisten.
Rund acht Monate nach der Aufstellung der Dienststelle in der Berliner Julius-Leber-Kaserne, findet am Dienstag, den 11. Mai 2021 die erste Wahl eines Personalrates statt. Für den Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) ist der Vorsitzender der ebenfalls neuaufgestellten Truppenkameradschaft Stabsfeldwebel Mark Ochmann der Gesamtverantwortliche für die Personalratswahlen. Neben Stabsfeldwebel Mark Ochmann, der als Spitzenkandidaten in der Gruppe der Soldaten antritt, hat der DBwV je einen Wahlvorschlag in der Gruppe der Arbeitnehmer, der von Anett Wartenberg und in der Gruppe der Beamten von Regierungssekretär Markus Langer angeführt.
„Ich freue mich, dass die rund 350 Beschäftigten in unserer Dienststelle nun ihr eigenes Beteiligungsgremium wählt“ sagt Mark Ochmann an den Vorbereitungen zur Wahl maßgeblich beteiligt war und über viel Erfahrung als Personalratsmitglied verfügt. „Beteiligung lebt von der vertrauensvollen Zusammenarbeit und der Personalrat vom Vertrauen der Beschäftigten“, betont der engagierte Stabsfeldwebel und Anett Wartenberg ergänzt, „wir würden uns über eine hohe Wahlbeteiligung freuen“.
Die Briefwahlunterlagen sind an die Wahlberechtigten am 20. April 2021 versendet worden und müssen bis zum 11. Mai 2021 an den Wahlvorstand zurückgesendet werden. „Natürlich kann jeder seine Stimme am Wahltag im Wahllokal im Gebäude 4 in der Zeit von 8-15 Uhr persönlich abgeben“, darauf weis Markus Langer explizit hin.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: