Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Der Vorsitzende des Landesverbandes Ost, Hauptmann Ralf Baasch (rechts) konnte gemeinsam mit dem Vorsitzenden der KERH-Burgenlandkreis, Volkhard Riemer (links) Harry Grunert und Franz-Dieter Schug für 25 bzw. 40 Jahre Mitgliedschaft im DBwV auszeichnen. Foto: Holger Koch
Zur zweiten Mitgliederversammlung im Jahr 2024 hatte die Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) Burgenlandkreis Mitte November nach Weißenfels eingeladen.
Wenige Tage vor dem Volkstrauertag konnte der Vorsitzende der KERH-Burgenlandkreis, Stabshauptmann a.D. Volkhard Riemer viel Prominenz zur Mitgliederversammlung begrüßen. So waren neben dem stellvertretenden Kommandeur des Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung Generalarzt Dr. med. Bruno Most, der Landrat des Burgenlandkreises und amtierender Vizepräsident des Deutschen Landkreistages Herr Götz Ulrich sowie das Mitglied des Landtages Sachsen-Anhalt Rüdiger Erben der Einladung gefolgt. In ihrem Vortrag waren es dann Ulrich und Erben, die über die aktuellen politischen Entwicklungen auf kommunaler sowie überregionaler Ebene sprachen. Erben, der auch gleichzeitig Landesvorsitzender des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Sachsen-Anhalt ist, nutzte die Chance, einen Blick auf den Volkstrauertag zu werfen und sich gleichzeitig für die Unterstützung der Arbeit des Volksbundes zu bedanken. Dass die beiden Vortragenden mit ihren Ausführungen das Interesse der Teilnehmenden getroffen hatten, zeigten die zahlreichen Fragen, die im Anschluss gestellt wurden.
Generalarzt Bruno Most nutzte dann die Gelegenheit einige Ausführungen zur Situation des Sanitätsdienstes im Wandel der Verantwortlichkeiten in der Bundeswehr zu geben. So stehe mit der Auflösung des Zentralen Sanitätsdienstes und der Eingliederung der bisher eigenständigen Teilstreitkraft in den Unterstützungsbereich eine einschneidende Änderung bevor, die an der ein oder anderen Stelle zu Unsicherheit bei den betroffenen Soldatinnen und Soldaten führt. Die Ausführungen des Standortältesten von Weißenfels griff der ebenfalls anwesende Vorsitzende des DBwV Landesverbandes Ost, Hauptmann Ralf Baasch in seinem kurzen Grußwort auf und machte deutlich, dass der Deutsche BundeswehrVerband (DBwV) die anstehende Strukturreform begleiten wird und bei Bedarf für seine Mitglieder mit Rat und Tat zur Verfügung steht. Im Anschluss konnte er Hauptmann a. D. Harry Grunert für 25 Jahre Mitgliedschaft und Oberstabsfeldwebel a. D. Franz-Dieter Schug für 40 Jahre Mitgliedschaft im DBwV auszeichnen.
Ein gemeinsames Abendessen, bei dem die Teilnehmenden miteinander in weitere Gespräche kamen und sich über die Inhalte des kurzweiligen Nachmittags austauschen konnten, rundete die Mitgliederversammlung ab.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: