Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Die Teilnehmer der Wahlversammlung der sKERH Wolgast. Foto: Michael Ebersbach
Mit der selbstständigen DBwV Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (sKERH) Wolgast führte Mitte April 2022 die für einen großen Bereich des Bezirkes Mecklenburg-Vorpommern zuständige Kameradschaft ihre Wahlversammlung durch.
„Nach mehr als zwei Jahren mit eingeschränkten Möglichkeiten freut es mich sehr, zu dieser Wahlversammlung begrüßen zu können“, so der Vorsitzende der sKERH Wolgast, Hauptmann a. D. Lothar Emmel. Sei die Verbandsarbeit durch den großen Zuständigkeitsbereich unter normalen Bedingungen bereits eine Herausforderung, gestaltete sich dies durch die Corona-Pandemie vielfach schwieriger. Trotzdem müsse es jetzt das Ziel sein, die Arbeit der Kameradschaft wieder so zu gestalten, dass die vorhandenen Mitglieder bei der Stange bleiben, aber auch neue, insbesondere jüngere Mitglieder sich ebenfalls für die sKERH interessieren. „Nur mit dem entsprechenden Nachwuchs, ist es uns möglich, die Kameradschaft zukunftssicher aufzustellen“, umriss Emmel die Aufgaben für die kommenden Monate. Wichtig sei es ihm dabei, eine Brücke zwischen den lebensälteren und jüngeren Mitgliedern zu bauen, von der beide Seiten profitieren können.
Auch der anwesende Bezirksvorsitzende, Stabsbootsmann Michael Ebersbach, zeigte sich erfreut, über die Ziele der Kameradschaft. „Wir müssen es zukünftig schaffen, möglichst viele unserer Mitglieder aus den Truppenkameradschaften nach ihrem Ausscheiden für die Mitarbeit in den KERH’s zu gewinnen. Nur dann wird der Deutsche BundeswehrVerband (DBwV) auch weiterhin als starker Ansprechpartner wahrgenommen, an dem die politischen Entscheidungsträger nicht so einfach vorbeikommen“, gab Ebersbach den Mitgliedern mit auf den Weg. Neben seinem Grußwort war es dem Bezirksvorsitzenden eine persönliche Freude, den Vorsitzenden der sKERH sowie das langjährige aktive Mitglied, Fregattenkapitän a. D. Georg Werner mit der Verdienstnadel des DBwV in Bronze auszeichnen zu können.
Bei der abschließenden Wahl, wurde der bisherige Vorstand in seinen Ämtern bestätigt. So bleibt Hauptmann a. D. Lothar Emmel weiterhin Vorsitzender und Stabsunteroffizier d. R. Peter Clauß sein Stellvertreter. Die Kasse wird weiterhin von Stabsfeldwebel a. D. Dieter Wedemeier verwaltet, während Oberstleutnant a. D: Klaus Reuter als Schriftführer fungiert.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: