Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Haushalt 2025 – Ein großer Schritt in die richtige Richtung
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Major Daniel Brunner sieht sich als Vorsitzender des Bezirks 4 in der Verantwortung für Verbandsarbeit im Bezirk Oberbayern. Foto: Ingo Kaminsky
Es brauchte die persönliche Ansprache des Stellvertreters der StoKa bei der Amberger PzBrig 12, um im Jahr 2016 Hauptmann Daniel Brunner nach fünfzehn Jahren bei der Bundeswehr vom DBwV zu überzeugen. Teil dieser Interessengemeinschaft zu sein, etwas für die Soldaten zu bewirken, waren Argumente, um später selbst ein Mandat zu übernehmen.
Erste Erfahrungen in der Mandatsarbeit sammelte der damalige Kompaniechef als Beisitzer in Vorständen von TruKa und StoKa in Bad Reichenhall. Als Delegierter der Landesversammlung Süddeutschland und der 21. Hauptversammlung 2021 gewann der 41-Jährige tiefere Einblicke in die herausfordernde Arbeit des BundeswehrVerbandes. Nach persönlichen Gesprächen mit dem Bundesvorsitzenden und der Führung des Landesvorstandes war schnell klar, dass sich der ab Oktober in Pöcking stationierte IT-Stabsoffizier entscheidender in die Verbandsarbeit einbringen will. „Ein Ehrenamt als aktiver Soldat wahrzunehmen, ist nicht selbstverständlich und braucht das Verständnis im dienstlichen Umfeld“, das er dankenswerterweise als Bezirksvorsitzender erfahre, so Brunner.
Inzwischen hat er die ersten persönlichen Kontakte zu Kameradschaften seines Bezirkes Oberbayern aufgenommen. Weitere Teilnahmen an Veranstaltungen und Gespräche folgen. Selbst Mitglied in der Arbeitsgruppe „Junger DBwV“, sieht er eine seiner Aufgabe darin, junge Mitglieder für ein ehrenamtliches Mandat zu gewinnen. Der gebürtige Amberger ist verheiratet und in seiner Wahlheimat Salzburger Land zu Hause.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: