Storkow: Aus Sommerfest wird Wasserschlacht
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Major Daniel Brunner sieht sich als Vorsitzender des Bezirks 4 in der Verantwortung für Verbandsarbeit im Bezirk Oberbayern. Foto: Ingo Kaminsky
Es brauchte die persönliche Ansprache des Stellvertreters der StoKa bei der Amberger PzBrig 12, um im Jahr 2016 Hauptmann Daniel Brunner nach fünfzehn Jahren bei der Bundeswehr vom DBwV zu überzeugen. Teil dieser Interessengemeinschaft zu sein, etwas für die Soldaten zu bewirken, waren Argumente, um später selbst ein Mandat zu übernehmen.
Erste Erfahrungen in der Mandatsarbeit sammelte der damalige Kompaniechef als Beisitzer in Vorständen von TruKa und StoKa in Bad Reichenhall. Als Delegierter der Landesversammlung Süddeutschland und der 21. Hauptversammlung 2021 gewann der 41-Jährige tiefere Einblicke in die herausfordernde Arbeit des BundeswehrVerbandes. Nach persönlichen Gesprächen mit dem Bundesvorsitzenden und der Führung des Landesvorstandes war schnell klar, dass sich der ab Oktober in Pöcking stationierte IT-Stabsoffizier entscheidender in die Verbandsarbeit einbringen will. „Ein Ehrenamt als aktiver Soldat wahrzunehmen, ist nicht selbstverständlich und braucht das Verständnis im dienstlichen Umfeld“, das er dankenswerterweise als Bezirksvorsitzender erfahre, so Brunner.
Inzwischen hat er die ersten persönlichen Kontakte zu Kameradschaften seines Bezirkes Oberbayern aufgenommen. Weitere Teilnahmen an Veranstaltungen und Gespräche folgen. Selbst Mitglied in der Arbeitsgruppe „Junger DBwV“, sieht er eine seiner Aufgabe darin, junge Mitglieder für ein ehrenamtliches Mandat zu gewinnen. Der gebürtige Amberger ist verheiratet und in seiner Wahlheimat Salzburger Land zu Hause.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: