Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Landesvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk erinnert in seinem Brief Politiker und Abgeordneter an ihre Verantwortung gegenüber Soldaten. Foto/Montage: DBwV
Landesvorsitzender erinnert Parteien an ihre Verantwortung gegenüber Soldaten
In einem Brief an die Landesgruppen von Parteien in Bayern und Baden-Württemberg hat Landesvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk die Abwesenheit von Politikern und Parlamentariern beim Empfang der letzten 264 Soldatinnen und Soldaten Ende Juni aus Afghanistan beklagt: „Kein Angehöriger der Bundesregierung, kein Staatssekretär aus dem BMVg, keine Wehrbeauftragte, kein Mitglied aus dem Verteidigungsausschuss, kein Inspekteur, nicht einmal ein Landrat waren gekommen!“
Nach fast 20 Jahren verlustreichem Einsatz mit 59 getöteten Soldaten sei die Enttäuschung groß über die totale Abwesenheit von Repräsentanten von Staat und Parlamentariern. Angehörige der Streitkräfte riskieren auf Beschluss des Parlaments Leib und Leben, jedoch ein öffentliches Bekenntnis dafür wurde in diesem Fall deutlich vermisst. Stärk forderte in seinem Schreiben die Parteien auf, sich zu ihrer Verantwortung gegenüber den Soldaten öffentlich zu bekennen. Bei der Rückkehr aus dem Afghanistan-Einsatz habe er dies wie die Soldaten vermisst und hoffe, dass dies künftig so keine Wiederholung erfährt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: