Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Landesvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk erinnert in seinem Brief Politiker und Abgeordneter an ihre Verantwortung gegenüber Soldaten. Foto/Montage: DBwV
Landesvorsitzender erinnert Parteien an ihre Verantwortung gegenüber Soldaten
In einem Brief an die Landesgruppen von Parteien in Bayern und Baden-Württemberg hat Landesvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk die Abwesenheit von Politikern und Parlamentariern beim Empfang der letzten 264 Soldatinnen und Soldaten Ende Juni aus Afghanistan beklagt: „Kein Angehöriger der Bundesregierung, kein Staatssekretär aus dem BMVg, keine Wehrbeauftragte, kein Mitglied aus dem Verteidigungsausschuss, kein Inspekteur, nicht einmal ein Landrat waren gekommen!“
Nach fast 20 Jahren verlustreichem Einsatz mit 59 getöteten Soldaten sei die Enttäuschung groß über die totale Abwesenheit von Repräsentanten von Staat und Parlamentariern. Angehörige der Streitkräfte riskieren auf Beschluss des Parlaments Leib und Leben, jedoch ein öffentliches Bekenntnis dafür wurde in diesem Fall deutlich vermisst. Stärk forderte in seinem Schreiben die Parteien auf, sich zu ihrer Verantwortung gegenüber den Soldaten öffentlich zu bekennen. Bei der Rückkehr aus dem Afghanistan-Einsatz habe er dies wie die Soldaten vermisst und hoffe, dass dies künftig so keine Wiederholung erfährt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: