Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Immer sehr gut angenommen: Die Tagungen für Berufssoldaten des Landesverbands Süddeutschland. Foto: DBwV/Ingo Kaminsky
Ulm. Tagungen mit Berufssoldaten finden regelmäßig zweimal im Jahr statt und werden wegen der dabei aufgerufenen Themen im Landesverband sehr gut angenommen. Zur zweiten Tagung des Jahres – organisiert vom stellvertretenden Landesvorsitzenden, Oberstleutnant Josef Rauch, in der Wilhelmburgkaserne Ulm – kamen mehr als 50 Berufssoldaten aus bayrischen und baden-württembergischen Standorten.
Trendwende Personal greift Unter der Überschrift „Trendwende Personal – Aktuelles aus der Personalführung“ sprach Major Sven Bomberg vom Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) über Strukturen, Arbeitsweise und gegenwärtige Herausforderungen der Personalführung sowie zur Personalauswahl. Bomberg konstatierte eine verbesserte Personalentwicklung in der Bundeswehr durch intensive Nachwuchswerbung und verstärkte Personalbindungsmaßnahmen wie der Weiterverpflichtung von Soldaten auf Zeit und der Weiterverwendung von Berufssoldaten (BS) über die besonderen Altersgrenzen hinaus. Die Truppe spüre die Trendwende Personal oft noch nicht, gab Bomberg zu. Das liege auch daran, dass Personal nach Neu-/Wiedereinstellung einen mehrjährigen Ausbildungsprozess durchlaufe und deshalb noch nicht vor Ort zur Verfügung stehe. Mit einem Blick in die nahe Zukunft anhand von Statistiken stellte der Personalstabsoffizier jedoch fest: die Trendwende greift und wird spürbar werden!
DBwV ist so erfolgreich wie nie zuvor Der Tagungsleiter Josef Rauch führte den Anwesenden mit seinem Exkurs durch die Ergebnisse aktuellster Verbandspolitik vor Augen, dass der DBwV in den letzten zwei Jahren so erfolgreich wie nie war. Im Detail stellte er die zahlreichen Verbesserungen im Dienst- und Laufbahnrecht und bei den sozialen Rahmenbedingungen vor. Deutlich machte Rauch, dass diese Verbesserungen für die Bundeswehrangehörigen zum Teil gegen Widerstände von anderen Interessenvertretungen durch die intensive Arbeit des DBwV in den Ausschüssen des Bundestages erreicht wurden. Ein Thema beschäftige den DBwV aktuell, so Rauch: Die geplante Novellierung der Wehrdisziplinarordnung mit den darin vorgesehen Verschärfungen. Der Verband sehe dies kritisch und werde die Novellierung konstruktiv begleiten.
Landesvorsitzender Gerhard Stärk bat zum Schluss der Tagung darum, die Umsetzung der Gesetze ab 2020 abzuwarten und das Erreichte nicht bereits zuvor zu zerreden. Es könne durchaus Nachsteuerungsbedarf in einzelnen Fällen bestehen, der aber dann klar mit Beispielen aus gemachten Erfahrungen benannt werden sollte.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: