Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Unter den Gästen bei Volkstrauertag waren der 1. Stellv. Landtagspräsident Karl Feller (v.l.), Oberst d.R. Dr. Klaus-Dieter Nitzsche (ARST), Landesvorsitzender Gerhard Stärk (DBwV, ARST), Staatsminister Thorsten Glauber, Wilhelm Wenning (Volksbund), Regierungspräsidentin Oberfranken Heidrun Piwernetz, Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (Bayreuth). Foto: Gerhard Stärk
Die zentrale Gedenkfeier im Freistaat Bayern (Landesfeier) zum Volkstrauertag fand in diesem Jahr in der Ordenskirche in Bayreuth statt. Die Gedenkrede hielt Staatsminister Thorsten Glauber. Der Einladung des Landesvorsitzenden Bayern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Regierungspräsident a.D. Wilhelm Wenning, sind Repräsentanten aus Landes- und Kommunalpolitik, Bundeswehr, Vereinen und Verbänden gefolgt.
Für den Deutschen BundeswehrVerband nahm der Landesvorsitzende Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk teil, der zugleich als Vizepräsident die „Arbeitsgemeinschaft Reservisten, Soldaten, Traditionsverbände“ (ARST e.V. Bayern) vertrat. Stärk legte gemeinsam mit Oberst d.R. Dr. Klaus-Dieter Nitzsche (ARST) einen Kranz nieder. Nach der Gedenkfeier am Ehrenmal auf dem Friedhof St. Georgen fand ein Trauermarsch zum Ehrenmal der Gefallenen aus Frankreich und abschließend zum Gedenkstein der Feuerwehr statt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: