Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Der Referent Ronald Kaiser mit den Veranstaltern von der Hanns-Seidel-Stiftung und dem DBwV, Rosi Hufnagel und KERH-Vorsitzender Hans-Joachim Berger. Foto: Franz Herrler
„Einsatz digitaler Waffen im Ukraine-Krieg“ war das Thema eines Vortrages bei der Kameradschaft ERH Hammelburg in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS). Ronald Kaiser von der eTTvise Digitalisierungsberatung berichtete über Einsatzmöglichkeiten digitaler Waffen und anderer Wirkmittel und deren Auswirkungen auf die Kriegsführung. Der Ukraine-Konflikt zeige eine Vielzahl neuer Phänomene in einer zunehmend digitalen Welt: Digitale Angriffe auf das Internet, Cyberkrieg gegen Satellitenkommunikation oder digital gesteuerter Einsatz von Drohnen gegen kritische Infrastruktur mit gravierenden Auswirkungen auf den militärischen Schutz, aber auch auf zivile Lebensbereiche erfolgen täglich im Ukraine-Krieg. Mit einem Blick in aktuelle Entwicklungen in Bereichen digitaler Führung und Aufklärung verwies Kaiser darauf, wohin aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung führen und wo auch in Deutschland Handlungsbedarf für den eigenen Schutz besteht.
Stabsfeldwebel a.D. Werner Wismeth erhielt für 40-jährige Zugehörigkeit zum Deutschen BundeswehrVerband die Auszeichnung durch die ehemaligen Vorsitzenden Klaus Voshage und Ludwig Sand.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: