Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Bundestagsabgeordneter Olaf Gutting (CDU, l.) und Landesvorsitzender Oberstleutnant a.D. Josef Rauch nahmen vor den Mitgliedern der KERH Bruchsal die Haushaltplanungen des Bundes unter einen kritischen Blick. Fotos: Ralph Bender
Die Mitglieder der Kameradschaft ERH Bruchsal informierten sich bei der Mitgliederversammlung im Juli 2024 im Büchenauer Hotel Ritter über die Planungen zum Bundeshaushalt und dessen Auswirkungen auf die Bundeswehr. Vorsitzender Ralph Bender hatte dazu Bundestagsabgeordneten Olaf Gutting (CDU) und den Landesvorsitzenden Oberstleutnant a.D. Josef Rauch eingeladen.
Gutting (MdB) gab Einblicke über seine Arbeit als Abgeordneter und nahm dabei als ständiges Mitglied des Finanzausschusses Bezug zu den Haushaltsplanungen der Regierungskoalition. Dabei ging er auf die neuerliche Einigung der Koalition über einige Grundsätze der Haushaltsführung ein und begründete seine Kritik daran. Zugleich gab er Ausblicke auf eine künftige Regierung unter CDU-Führung und deren Schwerpunkte der Politikführung. Er betonte im Besonderen: „Dann muss auch geliefert werden.“ Die Frage nach einem vorzeitigen Ende der Regierungskoalition verneinte er.
Landesvorsitzender Rauch stellte die aktuellen Haushaltsplanungen des Bundes in Kontext zu den Aufträgen der Bundeswehr und deren NATO-Zusagen. Das darin im Einzelplan 14 enthaltene Mehr von lediglich 1,25 Milliarden Euro gegenüber geforderten über 6 Milliarden Euro bremse die Planungen des Verteidigungsministers für die Bundeswehr aus. Rauch berichtete vom Besuch des Bundesvorstandes in Litauen, bei dem er sich einen Einblick über die Verhältnisse vor Ort für die Stationierung der Brigade 45 machen konnte. Zudem sprach er die geplante materielle und personelle Ausstattung dieser Brigade an. Deutlich wurde, dass ohne zusätzliche Finanzmittel für die Bundeswehr die Stationierung dieser Brigade an der NATO-Ostflanke wie auch andere Vorhaben nicht wie geplant erfolgen können.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: