Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Der Vorsitzende der Kameradschaft ERH Kaufbeuren, Hauptmann a.D. Friedel Wegner, überbrachte gemeinsam mit Vorstandsmitglied Gertrud Gellings, dem Mitglied Dr. Brigitte Krieger zu ihrem 100. Geburtstag, die Glückwünsche des BundeswehrVerbandes. Foto: KERH Kaufbeuren
Es ist schon sehr außergewöhnlich, einer rüstigen Seniorin zum 100. Geburtstag zu gratulieren. Der Vorsitzende der Kameradschaft ERH Kaufbeuren, Hauptmann a.D. Friedel Wegner, überbrachte gemeinsam mit Vorstandsmitglied Gertrud Gellings dem Mitglied Dr. Brigitte Krieger zu diesem seltenen Ehrentag die Glückwünsche.
Geboren am 27.04.1924 ist die Jubilarin eine von vierzehn 100-jährigen in der Wertachstadt, einem der wohl schönsten Luftwaffenstandort der Bundeswehr. So war auch die Bundeswehr mitverantwortlich dafür, dass Dr. Krieger nach Kaufbeuren kam. Mit der Versetzung ihres Ehemannes nach Kaufbeuren zog sie damals mit ihren Kindern von Frankfurt ins Allgäu. In Kaufbeuren arbeitete die studierte Kinderärztin im Gesundheitsamt und engagierte sich zwölf Jahre lang kommunalpolitisch als Stadträtin.
Auch heute noch ist Dr. Krieger, die seit zwei Jahren im Seniorenheim lebt, sehr am täglichen Geschehen in der Region und im ganzen Land interessiert. So mache ihr das Erstarken rechter politischer Kräfte große Sorgen, habe sie doch schon damals mit neun Jahren die Machtergreifung durch Hitler und mit sechzehn den Ausbruch des 2. Weltkrieges miterlebt. In der Folge habe sie den Verlust von jüdischen Freundinnen zu beklagen, die einfach nicht mehr zur Schule kamen oder erinnere sich an junge Männer, die im Krieg ihre Leben ließen.
Mit ihren 100 Jahren schaue sie bedrückt angesichts der vielen Probleme auf eine teilweise überforderte Gesellschaft. Sie hoffe, dass die Menschen den Manipulationen widerstehen. Für Dr. Krieger stand und steht immer die Menschenwürde im Vordergrund ihres Denkens und Handelns. Sie hoffe, dass es immer eine Mehrheit für den Erhalt dieses Wertes im Leben der Menschen geben werde.
Tochter Susanne Haubold erzählte, dass ihre Mutter mit dem Umzug ins Seniorenheim viele Mitgliedschaften in verschiedenen Vereinen und Organisationen gekündigt habe. Es war ihr jedoch wichtig, weiterhin Mitglied im BundeswehrVerband zu bleiben, weil sie ihn für eine herausragende Interessenvertretung für die Menschen in der Bundeswehr hält.
Beeindruckt, aber auch etwas nachdenklich verabschieden sich Gertrud Gellings und KERH-Vorsitzender Wegner von der Jubilarin.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: