Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen war das Ziel eines Ausflugs der Kameradschaft ERH. Foto: Karl-Heinz Thürauf
Mitglieder der Kameradschaft ERH Külsheim, Tauberbischofsheim, Bad Mergentheim, Lauda-Königshofen haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen besucht. Zunächst informierten sich die siebzehn Teilnehmer in einem Impulsvortrag über die Geschichte des DLR und der Raketenantriebstechnik, ehe bei einer Führung durch das Museum zahlreiche Exponate zu bestaunen waren. Anschaulich erklärt wurde dabei die Entwicklung der Raketentechnik in Deutschland von den Anfängen im Jahr 1959 bis heute. Die Besucher erfuhren, dass das DLR an der Entwicklung und Testung der Ariane-Raketen maßgeblich beteiligt war. Bis heute hat sie sich bewährt und wird auch in Zukunft als Trägerrakete die unterschiedlichsten Satelliten in den Orbit transportieren. Der sehr interessante und informative Nachmittag – von Stabsfeldwebel a.D. Karlheinz Thürauf organisiert – fand seinen Ausklang bei einem gemütlichen Abendessen und guten Gesprächen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: