Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Bundestagsabgeordneter Volker Mayer-Lay (3.v.l.) mit der Abordnung der KERH Pfullendorf im Paul-Löbe-Haus. Foto: Peter Hofmann
Mitglieder der Kameradschaft ERH Pfullendorf begaben sich auf eine viertägige bildungspolitische Fahrt nach Berlin. Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung hatte dazu interessierte Bürger eingeladen. Bundestagsabgeordneter Volker Mayer-Lay (CDU) nahm sich dabei der Gäste aus seinem Wahlkreis Bodensee an. Auf dem Besuchsprogramm standen ein Informationsgespräch im Bundesministerium für Digitales und Verkehr und der Besuch im Futurium – Haus der Zünfte in Berlin-Mitte. Ein Höhepunkt war dabei die Führung im Reichstagsgebäude mit Plenarsaal und Glaskuppel, die bei schönstem Herbstwetter einen Rundumblick über die Bundeshauptstadt bot.
Von einem Zeitzeugen erfuhren die Mitglieder in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt der Stasi, eindrucksvoll und emotional von seinem Leben in der DDR. Selbst war er drei Jahre in dieser Anstalt wegen Fluchthilfe in Untersuchungshaft.
Natürlich kamen neben den bildungspolitischen Inhalten, wozu auch ein Gespräch mit Volker Mayer-Lay (MdB) im Paul-Löbe-Haus zu seiner Arbeit gehörte, kulturelle Aspekte wie eine Stadtrundfahrt zum Brandenburger Tor und zu anderen Sehenswürdigkeiten nicht zu kurz. Die Abende wurden genutzt, um mit den weiteren Abordnungen und den anderen 50 Reiseteilnehmern ins Gespräch zu kommen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: