Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
TruKa-Vorsitzender Stabsfeldwebel Guido Ruoß erwartete mit Unterstützung der Kameradschaft die Angehörigen des Standorts zu Dienstbeginn am Kasernentor mit guten Wünschen des DBwV für das neue Jahr. Fotos: sTruKa Pfullendorf
Auch wenn einige Angehörige am Standort Pfullendorf bereits am dritten Tag des neuen Jahres in den Dienst starteten, hieß es für die meisten Beschäftigten erst am 10. Januar „Feuer frei!“. Viele waren an diesem Tag sichtlich verwundert ob der Überraschung, die sie am Kasernentor erwartete. „Was ist passiert, warum die militärische Wachverstärkung?“ war eine häufig gestellte Frage. So auch der Standortälteste und Kommandeur Ausbildungszentrum Spezielle Operationen, Oberst Albrecht Katz-Kupke, der noch etwas besorgt ergänzte: „Und warum weiß ich von nichts?“ Bei genauerer Betrachtung entpuppte sich die vermeintliche Wachverstärkung allerdings als Begrüßungstrupp der selbständigen Truppenkameradschaft Pfullendorf. Seit den frühen Morgenstunden begrüßte der DBwV so die Angehörigen des Standortes mit einem fröhlichen „Hallo und Frohes Neues!“, was vielen trotz der frühen Morgenstunde ein Lächeln auf das Gesicht zauberte.
Um nach alter süddeutscher Sitte die bösen Geister des vergangenen Jahres endgültig aus den Fahrzeugen und Dienstzimmern zu vertreiben, gab es für jeden ein Duftsäckchen mit Lavendelduft. Die internationalen Angehörigen erhielten von den beiden Vorsitzenden, Stabsfeldwebel Guido Ruoß und Oberstleutnant Dietmar Barro, in englischer Sprache eine Kurzeinweisung in den Gebrauch der Duftsäckchen: „Don`t drink, don`t eat, don`t smoke!“
Gegen 07.30 Uhr war die „Operation Duftsäckchen“ erfolgreich beendet und der Dienst im neuen Jahr konnte beginnen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: