Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Die Kameradschaft ERH Nürnberg im weltberühmten Saal 600 am ehemaligen Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg. links hinten: Organisator Oberst a.D. Klaus-Peter Koschny. Fotos: Klaus Probst
Nürnberg. Die Kameradschaft ERH Nürnberg besuchte das Memorium Nürnberger Prozesse im Justizpalast Nürnberg. Im Zentrum des Besuchs stand der weltberühmte Saal 600, in dem 1945/46 der Internationale Militärgerichtshof gegen die Hauptkriegsverbrecher des NS-Regimes tagte.
Die Exkursion diente der politischen Bildung und stieß auf großes Interesse. Das Memorium bietet neben der Dokumentation des historischen Prozesses umfassende Informationen zu den sogenannten Nürnberger Nachfolgeprozessen (1946–1949). Eine fachkundige Führung vermittelte eindrucksvoll die Bedeutung der Prozesse für das moderne Völkerstrafrecht. Die Teilnehmer waren tief beeindruckt von der historischen Bedeutung des Ortes und der inhaltlichen Tiefe der Ausstellung. Die Besucher erhielten Einblicke in das juristische und moralische Erbe der Nürnberger Prozesse.
Der Vorsitzende, Oberstleutnant a.D. Matthias Nickel, dankte Oberst a.D. Klaus-Peter Koschny für dessen Initiative für diesen Ausflug in die Geschichte. Beim gemeinsamen Mittagessen wurde das Erlebte in kameradschaftlicher Runde vertieft. Eine Veranstaltung, die ein klares Zeichen für gelebte Erinnerungskultur und politische Verantwortung setzt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: