Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die Reisegruppe der Kameradschaft ERH Würzburg Veitshöchheim auf ihrer fünf-tägigen Tour ins Alte Land mit Abstecher nach Hamburg, Bremervörde und Bremerhaven. Foto: Roland Stengl
Würzburg/Bremervörde – Die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (ERH) Würzburg/Veitshöchheim begab sich im Sommer 2025 auf eine unvergessliche, fünftägige Reise ins Alte Land – eine Region voller Obstplantagen, Fachwerkromantik und maritimer Geschichte..
Zwischen Apfelblüten und Fachwerk
Ein Höhepunkt war die Rundfahrt durch das Alte Land mit Stationen in Jork und Stade. Die Reisefreunde erkundeten historische Ortskerne, bestaunten Altländer Prunkpforten und erfuhren viel über die jahrhundertealte Obstbaukultur. Besonders beeindruckend: die Kirche St. Matthias und die lebendige Atmosphäre am Hansehafen von Stade – stilecht begleitet von Fischbrötchen und norddeutschem Bier.
Hamburgs Glanz und Bremerhavens maritime Erlebnisse
In Hamburg erwartete die Gruppe ein abwechslungsreiches Programm: ein Spaziergang durch den Alten Elbtunnel, eine lebendige Hafenrundfahrt mit Blick auf Speicherstadt und Hafencity sowie ein Besuch der Elbphilharmonie. Der „Michel“ bot schließlich einen atemberaubenden Blick über die Elbmetropole – für viele ein unvergesslicher Moment.
Auch Bremerhaven wusste zu begeistern – trotz „Schietwetter“. Die Stadtrundfahrt führte vorbei an bedeutenden Sehenswürdigkeiten wie dem Auswandererhaus und dem Fischereihafen. Ein Spaziergang durch die Havenwelten verband moderne Architektur mit maritimer Tradition.
Abschied mit fränkischer Note
Zum Abschluss kehrte die Gruppe im Gasthof Wahler in Ramsthal ein. Bei fränkischen Spezialitäten und geselligem Austausch ließ man die Reise Revue passieren. Einhelliger Tenor: Diese Fahrt war ein voller Erfolg – geprägt von Kameradschaft, Neugier und Entdeckerfreude.
Ein besonderer Dank gilt dem Reiseleiter Feldwebel d.R. Siegbert Schneider, der diese Reise mit viel Engagement möglich machte. Die ERH-Kameradschaft blickt bereits mit Vorfreude auf die nächste Sommerreise.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: