Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Mitglieder der Kameradschaft ERH Rhein-Neckar auf faszinierender Reise in die Welt von „Caesar & Kleopatra“ im Historischen Museums der Pfalz. Foto: Richard Fürstenberger
Zeitreise ins alte Rom – Besuch der Ausstellung „Caesar & Kleopatra“ in Speyer
Speyer - Ein Hauch von Antike wehte durch die ehrwürdigen Hallen des Historischen Museums der Pfalz, als sich die Mitglieder der Kameradschaft ERH Rhein-Neckar auf eine faszinierende Reise in die Welt von Caesar und Kleopatra begaben. Die Ausstellung entführte die Besucher in eine Epoche, in der die Jahre rückwärts gezählt wurden und Macht, Intrigen und große Gefühle das politische Geschehen bestimmten.
Hollywood trifft Historie
Schon beim Betreten der Ausstellung wurde klar: Die Bilder von Elizabeth Taylor und Richard Burton aus dem legendären Film von 1963 sind tief in unserem kollektiven Gedächtnis verankert. Die Ausstellung spielt bewusst mit diesen ikonischen Darstellungen – und stellt ihnen die historischen Fakten gegenüber. So entstand ein spannender Dialog zwischen Mythos und Wirklichkeit, zwischen Leinwandglanz und archäologischer Erkenntnis.
Witz und Wissen – die Führung mit der Museumspädagogin
Ein besonderes Highlight war die lebendige Führung durch eine ebenso kenntnisreiche wie humorvolle Museumspädagogin. Mit einem Augenzwinkern berichtete sie, wie unterschiedlich ihre Führungen ausfallen – je nachdem, ob sie es mit einer Gruppe junger Menschen oder mit erfahrenen Senioren zu tun hat. Während die Älteren sofort an die Filmikonen denken, müssen sich Jüngere erst einmal ein Bild von der sagenumwobenen Kleopatra machen – ganz ohne violette Lidschatten und goldene Prachtroben.
Am Ende des Besuchs waren sich alle einig: Diese Reise in die Vergangenheit war nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam und inspirierend. Mit vielen neuen Eindrücken und einem Schmunzeln über die Anekdoten der Führung ging es zurück in die Gegenwart – aber der Glanz der Antike wird noch lange nachwirken.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: