Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Der Vorstand der Standortkameradschaft Cochem-Ulmen konnte den Bundesvorsitzenden des Deutschen Bundeswehr Verbandes, Oberstleutnant Andre Wüstner, im Taktischen Luftwaffengeschwader 33 zu einem Informationsbesuch und Standorttag begrüßen.
Ziel des Besuches war es, ein Stimmungsbild der Truppe zu erhalten. Die neu geschaffene Soldatenarbeitszeitverordnung war eines der Schlüsselthemen im Einführungsgespräch mit dem Geschwaderkommodore Oberst Holger Radmann.
Während eines Arbeitsfrühstücks in der Gemeinsamen Heimgesellschaft in der Truppenunterkunft Brauheck mit Gremienvertretern des Geschwaders, Mandatsträgern des DBwV, den Gruppenkommandeuren und den Leitern des Sanitätsversorgungszentrums sowie Vertretern der Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr Ulmen, konnten weitere Themen wie moderne Personalgewinnung und die zunehmende Zentralisierung von Aufgaben besprochen werden.
Danach ging es auf den Fliegerhorst, wo sich Oberstleutnant Wüstner einen Überblick über den Stand der Infrastrukturmaßnahmen machen konnte. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit suchte und fand er das Gespräch mit den Soldaten. Die zügige Sanierung von Gebäuden und die Verbesserung der Infrastruktur sind zentrale Schwerpunkte auf dem Fliegerhorst Büchel. Sowohl der Vorsitzende des Bundeswehrverbandes als auch der Geschwaderkommodore vereinbarten hier gemeinsam anzupacken.
Nach Besichtigung der Werft, eines Unterkunftsgebäudes der 1. Luftwaffensicherungsstaffel und der Dienstbaracken der Flugbetriebsstaffel folgte eine Einweisung in das neue Cockpit des TORNADO ASSTA3. Oberstleutnant Wüstner wollte einen Eindruck davon gewinnen, unter welchen Bedingungen die Besatzungen ihren Dienst versehen.
Nach eindrucksvollen Erlebnissen und Bildern stellte sich Oberstleutnant Wüstner in der Truppenküche Büchel den Fragen von ca. 70 Soldaten. Für die Soldaten des Geschwaders war Oberstleutnant Wüstner ein Bundesvorsitzender zum Anfassen.
OTL Wüstner war sichtlich beeindruckt vom großen Leistungsspektrum des Geschwaders und von der hohen Motivation der Soldaten.
Nach diesem vollgepackten Tag, versehen mit vielen Eindrücken, konnten Stabsfeldwebel a. D. Winfried Müller und Stabsfeldwebel Ralf Dannert ihren Verbandschef wieder Richtung Bonn ziehen lassen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: