Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
In seiner langen Zeit als Mandatsträger in Personalvertretungen hat Stabsfeldwebel Naumann eines gelernt: Alle sogenannten Tatbestände der Mitbestimmung und Mitwirkung oder auch Maßnahmen gegenüber der Dienststelle müssen vermittelt werden. Foto: privat
„Als ich 2008 gefragt wurde, ob ich auf einer freien Liste kandidieren möchte, hatte ich keinen blassen Schimmer das ich mal Beteiligungsrechtler für den Deutschen BundeswehrVerband werden würde. Damals passierte erstmal nichts - kein Wunder als letzter auf der Liste...“ beschreibt Holger Naumann seinen Werdegang ins Ehrenamt als Personalrat. „Doch das änderte sich sehr schnell. Erste Gehversuche in Sachen Mitbestimmung, zunächst als Vertrauensperson und dann ging es Schlag auf Schlag.“
Zunächst erhielt Naumann ein Mandat als Mitglied im örtlichen Personalrat (ÖPR) der Luftwaffenunterstützungsgruppe (LwUstgGrp) / Führungszentrale Nationale Luftverteidigung (FüZNatLV) in Kalkar, dessen Vorsitz er dann 2012 übernahm. Nahtlos folgten weitere Mandate als ÖPR-Vorsitzender, Vorsitzender Gesamtpersonalrat Zentrum Luftoperationen sowie ein Mandat im Bezirkspersonalrat (BPR) Luftwaffe.
Bei den vergangenen Personalratswahlen wurde der 48-jährige Stabsfeldwebel zum Vorsitzenden des ÖPR beim Zentrum Luftoperationen gewählt. Als erfahrener Mandatsträger in Personalvertretungen hat Naumann ein festes Arbeitsmotto entwickelt: Mit dem Kopf durch die Wand tut meistens nur dem Kopf weh. Es funktioniert nur wenn Mitwirkende einen Kompromiss finden wollen. „Dies zu vermitteln und die Weitergabe von Wissen und Erfahrung an andere Menschen ist meine Motivation und macht mich glücklich.“
Seit Ende 2020 verstärkt Naumann nun das Team der Landesbeauftragten für Beteiligungsrechte. Die Beteiligungsrechtler sind das Bindeglied zur Abteilung Recht für Problemfälle in allen Landesverbänden; im „Westen“ sind dies Oberstabsfeldwebel Sascha Altenhofen und Stabshauptmann a.D. Andreas Möller. Die Fachleute können unmittelbar durch Personalratsmitglieder und Vertrauenspersonen angesprochen werden, wenn es Fragen hinsichtlich der Umsetzung von geltenden Bestimmungen oder auch der Aus- und Weiterbildung zu klären gibt. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Holger einen erfahrenen Kameraden für unser Team gewinnen konnten und wir somit die große Anzahl von Personalräten, Vertrauenspersonen sowie Gleichstellungsbeauftragten im LV West wieder mit geballter Kraft vertreten können“, so Sascha Altenhofen.
Altenhofen ist zugleich Schulungsleiter des Manfred-Grodzki-Institut für Bildungsveranstaltungen wie die DBwV-Grundschulungen in Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) und Soldatinnen- und Soldatenbeteiligungsgesetz (SBG). Er hat Naumann während einer Bildungsveranstaltung kennengelernt und für die Aufgabe als Beteiligungsrechtler und neuen Referenten für die DBwV Schulungsveranstaltungen begeistert.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: