DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Für die spannenden Einblicke in das Leben der Bergleute dankte Vorsitzender Torsten Küppers am Ende der eindrucksvolle Führung dem Steiger Paul Breuer. Foto: KERH Aachen
Im April besuchten die Ehemaligen aus Aachen das Energeticon in Alsdorf –ein eindrucksvolles Museum auf dem Gelände der ehemaligen Grube Anna II- das Geschichte und Zukunft der Energiegewinnung auf besondere Weise verbindet. Empfangen wurde die Gruppe von „Steiger“ Paul Breuer, der in traditioneller Bergmannstracht und mit kunstvoll verziertem Steigerhäckel die DBwV Besuchergruppe auf eine über zweistündige Reise durch die Geschichte des Bergbaus und die Zukunft der Energiegewinnung mitnahm. Seine Führung, gespickt mit persönlichen Anekdoten und Fachwissen, führte sowohl über als „auch unter Tage“ und eröffnete spannende Einblicke in die Welt der Energiegewinnung und das Leben der Bergleute. Thematisch erfolgte der Einstieg mit der Erläuterung der Entstehung fossiler Energieträger – insbesondere der Steinkohle, die jahrzehntelang in Alsdorf gefördert wurde.
Nach einer realitätsnahen Seilfahrt-Simulation auf die 860-Meter-Sohle wurden eindrucksvoll die Arbeitsbedingungen unter Tage vermittelt und in einem Lehrbergwerk bei originalgetreuer Geräuschkulisse die harte körperliche Arbeit und die Herausforderungen des Alltags unter Tage erfahrbar gemacht, berichtet der Vorsitzende der KERH Hauptmann a.D. Torsten Küppers. Ein Rundgang auf dem Zechengelände, vorbei an Material zum Strebausbau, einer mächtigen Braunkohlenbagger-Schaufel und der Besichtigung des Fördermaschinenhauses sowie einer Ausstellung zum privaten Leben der Bergmannsfamilien dokumentierte eindrucksvoll deren familiären Alltag. Den stimmungsvollen Abschluss der unterhaltsamen Führung mit Steiger Paul Breuer bildete das gemeinsame Singen des traditionellen „Steigerliedes“ sowie ein kräftiger Bergmannsschnaps – ein Moment, der allen Teilnehmenden lange in Erinnerung bleiben wird das Erbe des Bergbaus lebendig werden ließ.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: