Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Führen die TruKa-Geschäfte am Traditionsstandort Andernach: Willi Enns (v. l.), Franziska Lehmann und Amin Fadel. Foto: Udo Zenz
Nahezu in allen Dienststellen der Bundeswehr ist der DBwV mit seinen örtlichen Truppenkameradschaften (TruKa) vertreten und setzt sich für die sozialen Belange der dort beschäftigten Menschen ein. So auch in Andernach, dem Standort an dem 1956 die Indienststellung der Streitkräfte der Bundesrepublik erfolgte und der seitdem als „Wiege der Bundeswehr“ gilt.
Heute ist in der Andernacher Krahnenberg-Kaserne mit dem Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr das größte Gesundheitsarchiv Deutschlands beheimatet. Bei den hier kürzlich durchgeführten TruKa-Wahlen bestätigten die Mitglieder des Bundeswehrverbandes Stabsfeldwebel Willi Enns im Amt des Vorsitzenden der Truppenkameradschaft.
Enns freut sich, dass er bei der Vorstandsarbeit auch weiterhin zivile Unterstützung erhält. "Schließlich stellen die Zivilbeschäftigten das Gros der Mitarbeiter",betonte er nach seiner Wiederwahl.
Das "organisationsbedingte Prozedere" der Vorstandswahl übernahm Udo Zenz, DBwV-Standortbeauftragter für die Region. Auch dankte er für die Bereitschaft, in hektischen Zeiten ein ehrenamtliches Mandat zu übernehmen.
Weitere Vorstandsmitglieder sind: Stellvertreter Hauptfeldwebel Amin Fadel und Schriftführerin Oberfeldwebel Franziska Lehmann. Zu Beisitzern wurden gewählt: Hauptfeldwebel Michael Hinsen, Stabsgefreiter Etienne Lambert und Medizinaldirektor Kai-Uwe Spaniol.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: