Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Ein Ort an dem Politik "passiert". Mitglieder der KERH im Plenarsaal des Rathauses. (Foto: KERH Düsseldorf-Bergisches Land)
Was Politik macht, erfahren die Bürger täglich aus den Medien. Was passiert, wenn Politik auf Wirklichkeit trifft, wie der Untertitel der bekannten Fernsehsendung „Hart, aber fair“ suggeriert, erfahren sie montags abends bei Frank Plasberg im Ersten. Aber wo findet Politik eigentlich statt, besonders kommunale Politik? Einen Ort, an dem das passiert, haben Mitglieder der KERH Düsseldorf-Bergisches Land Mitte Oktober in Augenschein genommen, das Düsseldorfer Rathaus. Das Interesse war so groß, dass wegen der begrenzten Teilnehmerzahl nicht alle Mitglieder berücksichtigt werden konnten. Den 30 Glücklichen erklärte die langjährige Rathausführerin, Ingrid Kahmann zunächst das Rathaus von außen zusammen mit einem Modell der Stadt am Rheinufer. Daran an schloss sich die Besichtigung des Ratssaals innen umrahmt von zahlreichen Erläuterungen zur Sitzordnung und der geringen Aufwandsentschädigung der Ratsmitglieder. Episode am Rande: Auf einem der Bilder in der Galerie der ehemaligen Bürgermeister erkannte ein Mitglied seinen Urgroßvater. Nach mehr als 90 Minuten Führung gab es zum Abschluss ein geselliges Beisammensein im "Goldenen Kessel", einem typischen Altbierlokal in der Düsseldorfer Altstadt, bei bester Stimmung, den obligatorischen Mett- und Käsebrötchen und natürlich Düsseldorfer Altbier.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: