DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
„Ahle Worscht“ - eine nordhessische Spezialität- gibt es traditionell als Dankeschön bei den Ehemaligen in Gießen. Diesmal freute sich der Vorsitzende ERH im Landesverband West, Hauptmann a.D. Guido Hedemann über den Leckerbissem. Foto: Ralf Schuchard
Unlängst besuchte der Vorsitzende ERH im Landesverband West, Hauptmann a.D. Guido Hedemann, die Kameradschaft Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener (KERH) Gießen. Nach einem kurzen Rückblick auf seine militärische Laufbahn berichtete Hedemann über aktuelle Entwicklungen im Deutschen Bundeswehr Verband (DBwV). Insbesondere die Beihilfe, einem Thema, das viele DBwV-Mitglieder bewegt, war Schwerpunkt seiner Ausführungen. Hedemann informierte dabei auch zur fortschreitenden Digitalisierung im Bereich der Beihilfe, die insbesondere eine spürbare Verkürzung der Bearbeitungszeiten zum Ziel hat; Die Teilnehmenden begrüßten diese Bestrebungen grundsätzlich, kritisierten jedoch deutlich, dass die langen Bearbeitungszeiten der Beihilfe seit Jahren ein Ärgernis darstellen. Viele äußerten den Wunsch, dass der Verband in dieser Frage noch aktiver und druckvoller agieren möge; berichtet Ralf Schuchard. Weitere Themen des Abends waren: Wahlleistungen im Krankenhaus, Fristenveränderungen bei der Beihilfe, Smartphone-Apps wie Nora und KatWarn als Digitale Helfer in Notfallsituationen sowie der Dienst „CELL BROADCAST“, bei dem Nutzer – ohne eigene App bei akuten Gefahrenlagen direkt per Textnachricht und Warnton auf dem Handy informiert werden. Ein weiterer wichtiger Termin ist die Landesversammlung vom 15. bis 17. Mai, deren Ergebnisse im Anschluss ebenfalls in der Community abrufbar sein werden informierte Hedemann.
Zum Abschluss des Abends überreichten Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Gemmer und Oberstabsfeldwebe a.D. Gerhard Aurich dem Gastredner als Dankeschön eine nordhessische Spezialität – eine „Ahle Worscht“.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: