Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Die Reise mit dem Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes führte die Mitglieder der KERH Köln-Porz-Wahn in die sächsische Landeshauptstadt. Foto: Peter Donner
„Das Florenz des Nordens zwischen Blüte, Zerstörung und neuem Glanz“ lautete das Motto des traditionellen Reiseseminars des Bildungswerks des Deutschen BundeswehrVerbandes, das Mitglieder der KERH Köln-Porz-Wahn in die sächsische Landeshauptstadt führte. Neben der „Militärstadt Dresden“ mit ihrem beeindruckenden Militärhistorischen Museum standen auch ein Besuch im Landtag, der Stasi-Gedenkstätte und der Frauenkirche auf dem Programm. Was Angreifern in früheren kriegerischen Zeiten nie gelang, gelang den Kölnern ohne Probleme. Sie „eroberten“ den Königstein, die größte Bergfestung Europas „im Sturm“, wenn auch zum Teil mithilfe moderner Fahrstühle und besichtigten das über 800 Jahre alte, weitläufige Gelände und Gemäuer, berichtet Franz Josef Wiegelmann.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: