DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Die Reise mit dem Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes führte die Mitglieder der KERH Köln-Porz-Wahn in die sächsische Landeshauptstadt. Foto: Peter Donner
„Das Florenz des Nordens zwischen Blüte, Zerstörung und neuem Glanz“ lautete das Motto des traditionellen Reiseseminars des Bildungswerks des Deutschen BundeswehrVerbandes, das Mitglieder der KERH Köln-Porz-Wahn in die sächsische Landeshauptstadt führte. Neben der „Militärstadt Dresden“ mit ihrem beeindruckenden Militärhistorischen Museum standen auch ein Besuch im Landtag, der Stasi-Gedenkstätte und der Frauenkirche auf dem Programm. Was Angreifern in früheren kriegerischen Zeiten nie gelang, gelang den Kölnern ohne Probleme. Sie „eroberten“ den Königstein, die größte Bergfestung Europas „im Sturm“, wenn auch zum Teil mithilfe moderner Fahrstühle und besichtigten das über 800 Jahre alte, weitläufige Gelände und Gemäuer, berichtet Franz Josef Wiegelmann.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: