Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Hptm a.D. Kammer (links) dankt Gen Rieks für seinen Vortrag. Foto: Veit Fuchs
Künstliche Intelligenz (KI) -Chancen und Herausforderungen für die Streitkräfte-, war Thema des traditionellen Herbstvortrags zu dem der Vorsitzende der Standortkameradschaft Großraum Saarlouis, Hauptmann a.D. Uwe A. Kammer, Gäste aus Politik, Wirtschaft und Militär im Offizierheim der Graf-Werder-Kaserne begrüßte. Als Vortragenden konnte der ehemalige Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe, Generalleutnant a.D. Dr. Ansgar Rieks, gewonnen werden. Rieks fesselte mit seinen Ausführungen zur KI sowie seinen Begründungen und Folgerungen zu dieser Thematik die Zuhörer und regte zum Mit- und Nachdenken an.
Besonders anschaulich gelang es ihm herauszuarbeiten, dass die Einführung der KI ein schrittweises Vorgehen von Entwicklung, Testung und operativer Erprobung benötigt. Aber, so Rieks, „die nächste Generation wird in und mit einer KI-Welt wie selbstverständlich leben“. Und schloss seine Ausführungen mit den Worten: „Es wird nicht möglich sein, sich mit KI nicht zu befassen“ und: „Die Streitkräfte werden ohne KI strukturell unterlegen sein und ihren Auftrag nicht erfüllen können“. Im Anschluss an den Vortrag wurde der langjährige Standortbeauftragte des DBwV Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Hartmann, vom Vorsitzenden der StoKa und dem Bezirksvorsitzenden des Bezirks Saar-Nahe-Westpfalz, Stabshauptmann Heiko Schäfer, aus dieser Funktion verabschiedet.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: