DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Kalkar. Mit einer Grillveranstaltung hat sich die Standortkameradschaft (StoKa) Kalkar im in die Sommerpause verabschiedet. Über 100 Mitglieder waren in das Kasino der von-Seydlitz-Kaserne gekommen. Unter dem Dach der StoKa finden sich die Truppenkameradschaft (TruKa) Kalkar, die Kameradschaft der Bundeswehrfeuerwache Kalkar und die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Unterer Niederrhein wieder. Neben den Vertretern der drei Einzelkameradschaften freute sich der StoKa Vorsitzende, Oberstleutnant i. G. Guido Gleißner auch den Bezirksvorsitzenden, Oberstleutnant Kai Schlegel, der eigens aus Münster an den Niederrhein gekommen war, begrüßen zu können. Schlegel zeigte sich beeindruckt darüber, wie gut die Kameradschaften am Niederrhein harmonieren.
In seinem Grußwort berichtete er unter anderem aus der Landesversammlung im Mai, und versprach, dass sich der Landesvorstand auch künftig für die Belange seiner Kameradschaften einsetzen werde. Oberstleutnant Gleißner betonte die besondere Bedeutung der Standortkameradschaft: „Nur im Team sind wir stark.“ Ehe es an das Grillbüffet ging, vollzogen Oberstleutnant Schlegel und der Vorsitzende der KERH, Oberstabsfeldwebel a. D. Klaus Sattler, noch zwei besondere Ehrungen. Für 50 Jahre Mitgliedschaft im DBwV wurde Feldwebel der Reserve Norbert Ressin gedankt. Auf noch zehn Jahre mehr darf Oberstleutnant a. D. Dieter Heil zurückblicken – er erhielt Urkunde und Ehrennadel für die 60jährige Mitgliedschaft im Verband.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: