DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Bei der Fachtagung mit Vertrauenspersonen: Der Vorsitzende des Fachbereichs Beteiligungsrechte, Oberstabsfeldwebel Sascha Altenhofen (3.v.r.), mit (v.l.) Hauptmann Matthias Merte, Hauptmann Alexander Dreiser, Oberleutnant Dana Sander, Oberstabsgefreiter Celina Eyme und Hauptmann Ralf Döring. Foto: DBwV/Sarina Flachsmeier
Der Deutsche BundeswehrVerband betritt wieder einmal Neuland: In Berlin findet heute und morgen erstmals eine Fachtagung mit Vertrauenspersonen statt. Auf eines ist der Organisator der Veranstaltung, Oberstabsfeldwebel Sascha Altenhofen, besonders stolz. „Es ist das erste Mal, dass die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages und der Generalinspekteur der Bundeswehr dem Fachbereich Beteiligungsrechte einen Besuch abstatten“, sagte Altenhofen, der Vorsitzender des Fachbereichs Beteiligungsrechte ist und dem Bundesvorstand des DBwV angehört.
„Ich bin ein Fan früher Beteiligung“, sagte die Wehrbeauftragte des Bundestags, Dr. Eva Högl, und bot Unterstützung an. „Überall, wo gut beteiligt und kommuniziert wird, läuft es am besten.“ Die Wehrbeauftragte appellierte an die Soldatinnen und Soldaten, Probleme zunächst vor Ort in einem frühen Stadium zu lösen, bevor sie aufwachsen.
Nach Högls Wahrnehmung liegt bei der Bundeswehr einiges im Argen: Zahlreiche Dienstposten seien nicht besetzt, so dass Personal vielfach über der Belastungsgrenze arbeite. Außerdem seien etliche Kasernen in einem erbärmlichen Zustand. Die Herstellung einer guten Infrastruktur in der Bundeswehr nannte die Wehrbeauftragte eine „nationale Kraftanstrengung“. Das größte Hindernis für die notwendige Nachwuchsgewinnung seien die Rahmenbedingungen, unter denen Frauen und Männer ihren Dienst in der Bundeswehr leisten. „Das kann so nicht bleiben“, forderte Högl.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: