DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
In dem neuen Forderungspapier für die Brandschutzkräfte geht es unter anderem um die Organisationsstruktur, um Personal und Ausbildung, soziale Bedingungen sowie materielle Ausstattung und Ausrüstung. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Der DBwV hat sich in den vergangenen Monaten mit seiner Projektgruppe Brandschutzkräfte der Bundeswehr intensiv mit der Fortschreibung des Forderungspapiers beschäftigt. Dabei wurden alle bisherigen Forderungen der aktuellen Lage im zivilen und militärischen Brandschutz angepasst und einige neue aufgestellt. In dem mehr als 20-seitigen Papier werden Forderungen zur Organisationsstruktur, darunter unter anderem die weitere fachliche Zentralisierung des Brandschutzes einschließlich seiner Ausbildungsstätten, zum Personal und seiner Ausbildung, zu den sozialen Bedingungen sowie zur materiellen Ausstattung und Ausrüstung erhoben.
Informationen und Hintergründe zu den einzelnen Punkten können dem Forderungspapier entnommen werden. Das Forderungspapier unterliegt einer ständigen Dynamisierung, denn weiterhin werden die aktuellen Entwicklungen im zivilen und militärischen Brandschutz der Bundeswehr konstruktiv kritisch begleitet. Und selbstverständlich arbeitet der DBwV an der Umsetzung dieser Forderungen, so unter anderem an der Ruhegehaltsfähigkeit der Feuerwehrdienstzulage, die dank der Beharrlichkeit des Verbandes dem Bundestag zur Beschlussfassung vorliegt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: