Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Im Mai stehen die Personalratswahlen an. Foto: picture alliance / photothek | Thomas Koehler
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
#FarbeBekennen – das ist die derzeit laufende Kampagne, mit der sich die Kandidatinnen und Kandidaten aller Statusgruppen des DBwV für die Personalratswahlen 2024 vorstellen und für sich und ihre Wahlvorschlagsliste werben.
Farbe bekennen – das ist auch eine in letzter Zeit oft genannte Aufforderung, aus seiner Bequemlichkeit aufzustehen, aus der schweigenden Mehrheit hervorzutreten und sich lautstark gegen Hass, Hetze und Antisemitismus und für Demokratie sowie Vielfalt zu bekennen.
Farbe bekennen – ein Motto von unterschiedlichen Initiatoren mit unterschiedlichen Beweggründen – und doch mit vielen Gemeinsamkeiten.
Farbe bekennen – eine Aufforderung an Berufsverbände, an Gewerkschaften, an in Inhalt und Handeln demokratische Parteien, an die gesamte Gesellschaft, die die dunkle Vergangenheit deutscher Geschichte nicht wieder erleben möchte.
Farbe bekennen – der DBwV tut dies: Er bekennt sich in seinen Grundsätzen zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung und lehnt das politische Engagement an den extremen Rändern des politischen Spektrums ab.
Farbe bekennen – jetzt so wichtig, wie schon lange nicht mehr. Sei es auf der Straße mit Millionen anderen Gleichgesinnten, um für den Erhalt von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einzutreten. Oder durch Stimmvergabe bei den Parteien, die sich für diese Werte einsetzen und die in diesem Jahr bei den Kommunal- und Landtagswahlen sowie bei der Europawahl antreten.
Farbe bekennen – auch bei den bevorstehenden Personalratswahlen. Wählen gehen – persönlich am 13., 14. oder 15. Mai 2024 oder per Brief ab Mitte April. Mit der Teilnahme die Gremien stärken, denn nur starke Personalvertretungen werden ernst genommen – und mit ihnen die Interessen der Belegschaft.
Farbe bekennen – sowohl bei politischen wie auch bei Personalratswahlen. Wer nicht mitbestimmt, wird fremdbestimmt.
Nie wieder ist jetzt! Wer kein Hass und keine Hetze, sondern ein Miteinander möchte, wer keine Diktatur, sondern Demokratie möchte, wer keine Willkür, sondern Rechtsstaatlichkeit möchte, für den heißt es: Farbe bekennen ist jetzt!
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Vorsitzender Fachbereich Zivile Beschäftigte
Klaus-Hermann Scharf
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: