Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Die Teilnehmer der Fachtagung.
Auf ihrer Fachtagung erhoben die zivilen Beschäftigten im BundeswehrVerband zahlreiche Forderungen – Antragsversammlungen stehen vor der Tür Mitglieder aus allen Landesverbänden trafen sich zur 3. Fachtagung Zivile Beschäftigte im niedersächsischen Altwarmbüchen. Unter der Leitung des Vorsitzenden Fachbereich Zivile Beschäftigte, Klaus-Hermann Scharf, forderten die Teilnehmer eine bessere Ausgestaltung ihrer Beschäftigungsverhältnisse. Zudem warfen sie noch einmal einen Blick auf die jüngsten Personalratswahlen.
In seiner Begrüßung hob Martin Gebauer, Bezirksvorsitzender südliches Niedersachsen, hervor, wie sich der Fachbereich Zivile Beschäftigte etabliert und seine Mitgliederzahl kontinuierlich erhöht hat. Die diesjährige Fachtagung diente der Vorbereitung der im November 2017 stattfindenden 20. Hauptversammlung des Verbandes und der vorherigen Antragsversammlungen auf Landesverbands- und Standortebene. Die Teilnehmer diskutierten ausführlich über ihre Anliegen und Forderungen. Sie stellten schließlich einen ganzen Katalog an Vorschlägen zusammen, wobei die Beamten und Arbeitnehmer sowohl für ihre Statusgruppe als auch statusübergreifend die Anträge formulierten.
Verbesserungen werden beispielsweise gefordert
In den drei Statusgruppen – Soldaten, Beamte sowie Arbeitnehmer – spielt der demografische Wandel eine große Rolle. Die Bundeswehr konkurriert im Werben um kluge Köpfe und geschickte Hände heute mit der freien Wirtschaft und innerhalb des öffentlichen Dienstes. Gut ausgebildetes Personal zu finden und zu halten, ist nicht mehr selbstverständlich. So muss sich die Bundeswehr als attraktiver Dienstherr beziehungsweise Arbeitgeber zeigen und weitere Anreize für das Personal schaffen.
Zudem analysierten die Teilnehmer die Wahlen zu den Personalvertretungen und den Jugend- sowie Auszubildendenvertretungen in diesem Jahr. Bei den Arbeitnehmern und Beamten war der Berufsverband erfolgreich und hat die Zahl seiner Sitze in den Gremien nicht nur gehalten, sondern sogar erhöht. Der Deutsche BundeswehrVerband ist in der Fläche präsent für seine Mitglieder und interessant für zivile Beschäftigte in der Bundeswehr. Warum? Weil anderen Berufsverbänden oder Gewerkschaften die Erfahrung mit der Struktur und den Besonderheiten eines gemischten militärisch-zivilen Personalkörpers fehlt. Die nächsten Wahlen sind schon für 2017 angesetzt, unter anderem mit Blick auf das neu aufzustellende Kommando Cyber- und Informationsraum.
Tagungsleiter Scharf dankte nach der informativen Veranstaltung dem Landesverband Nord und seinem Geschäftsführer Stephan Peters für die Organisation des Treffens.
Die 4. Fachtagung Zivile Beschäftigte wird voraussichtlich vom 20. bis zum 21. März 2017 in Berlin stattfinden. Zu ihr werden Abgeordnete der vier Fraktionen des Bundestags eingeladen (Verteidigungs- und/oder Innenausschussmitglieder). Da im September 2017 der Bundestag gewählt wird, wollen die zivilen Beschäftigten die Positionen der Politiker zu allen Themen erfragen, die sie betreffen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: