Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Homeoffice, Telefon- und Videokonferenzen sorgen in einer Pandemie für Abstand und sind zugleich familienfreundlich und kostensparend. Manchmal ist aber doch das persönliche Gespräch notwendig. Foto: picture alliance / dpa-tmn | Christin Klose
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
das Ergebnis der kleinen Umfrage zeigt es: Trotz der – zunehmend psychischen – Belastungen überwiegt bei den Kolleginnen und Kollegen die Zufriedenheit über ihre Situation nach einem Jahr verschärfter Maßnahmen in der COVID-19-Pandemie. Ja, das eine oder andere hätte vielleicht besser und schneller laufen können, aber man ist froh, in dieser Lage bei einem öffentlichen Arbeitgeber wie der Bundeswehr beschäftigt zu sein oder Dienst tun zu dürfen.
Diese Pandemie mag in der Bundeswehr Führungsstärken und -schwächen offenlegen. Die weit überwiegende Zahl der Führungskräfte auf allen Ebenen hat aber in der Situation angemessen gehandelt und die erforderlichen Maßnahmen schnell umgesetzt. Und die Dienstaufsicht war schon vor Corona ein leidiges Thema. Doch wie ein Kollege in seinem Bericht zutreffend ausführt, Verantwortung in dieser Pandemie trägt, unabhängig von seiner Funktion, jeder Einzelne – für sich und für den Nächsten. Das wird gerne von einigen „querdenkenden“ Zeitgenossen vergessen.
Die unzureichende Digitalisierung in der Bundeswehr ist beklagenswert und hat doch durch die Pandemie einen größeren Schub bekommen, zumindest hinsichtlich Hardware und Kommunikation – und erst recht im Bewusstsein. Aber: So viel Luft nach oben es bei diesem Thema noch immer geben mag, im Vergleich zu anderen Bundesressorts, zu den Ländern und Kommunen gehört die Bundeswehr im öffentlichen Dienst zu den am besten digital ausgerüsteten Arbeitgebern.
Homeoffice, Telefon- und Videokonferenzen schaffen in einer Pandemie Social Distance, sind familien- und umweltfreundlich sowie kostensparend. Jedoch das Gespräch neben der Besprechung und dem Vortrag ist mindestens genauso wichtig, wenn nicht noch wichtiger für das Teambuilding und die Auftragserfüllung. Das können WebEx und Co. nicht ersetzen und das dürfte eine der Lehren für die Zeit nach Corona sein.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Vorsitzender Fachbereich Zivile Beschäftigte
Klaus-Hermann Scharf
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: