AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Nachrichtendienste: „Wir stehen heute schon im Feuer"
Tagung „Spieße im Dialog" - Livestream am 14. Oktober ab 13 Uhr
„Für Euch im Einsatz – Für uns auf dem Platz": Bundeswehr zeigt Flagge beim Länderspiel in Sinsheim
Finnland: Sicherheitslage hat sich durch NATO-Beitritt erheblich verbessert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Munster. Brigadegeneral Björn Schulz ist seit dem 18. Februar 2022 Kommandeur der Panzertruppenschule in der niedersächsischen Garnisonstadt Munster. Sechs Tage später hat die russische Armee die Ukraine überfallen. Seitdem hat sich vieles verändert. In den vergangenen Wochen und Monaten sind an der Panzertruppenschule ukrainische Panzerbesatzungen am Marder und am Leopard 2 A6 ausgebildet worden. Waffensysteme, die von Deutschland aus in die Ukraine geliefert worden sind. Sechs Wochen dauert der komprimierte Lehrgang, für den eigentlich drei Monate vorgesehen sind. „Unsere ukrainischen Kameraden sind sehr beeindruckende Menschen. Motiviert, konzentriert, ernsthaft“, sagt der General über seine Erfahrungen mit den Kameraden aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine. Die Ausbildung ist hart. Morgens um 7 geht es los, bis abends um 22 Uhr, auch samstags, wird trainiert und geübt. Die deutschen Ausbilder wollen den Ukrainern möglichst viel für den mörderischen Kampf an der Front mitgeben. „Trotz aller Anforderungen haben unsere Gäste – als Soldat verstehe ich das sehr – Freude an der Ausbildung, am Schützenpanzer Marder oder am Kampfpanzer Leopard, und beim Gefechtsschießen. Aber die Motivation und die Konzentration sowie diese schnelle Auffassungsgabe, insbesondere was das Handwerkliche, Technische angeht, das hat mich fasziniert“, zieht Brigadegeneral Schulz sein Fazit.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: