Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Nach 2020 hat Fußballbundesligist Hertha BSC dem Deutschen BundeswehrVerband erneut angeboten, das Heimspiel des 31. Spieltags gegen den VfB Stuttgart unter dem Motto „Bundeswehr und Gesellschaft“ zu gestalten. Damit bietet Hertha den Menschen der Bundeswehr wieder die Möglichkeit, sich öffentlich zu präsentieren. In unserer neuen Podcastfolge geben die Bundesvorstandsmitglieder Oberstabsfeldwebel Karl-Uwe Hahn und Hauptmann Ingo Zergiebel sowie Hertha-Präsidiumsmitglied Peer Mock-Stümer nähere Einblicke in die Aktion und erklären, warum der Hertha diese Aktion so am Herzen liegt.Jeder ist willkommen
Auch zu diesem Spieltag, Anpfiff ist am Samstag, 6. Mai, um 15.30 Uhr, hält Hertha BSC ein Freikartenkontingent für aktive und ehemalige Soldatinnen und Soldaten, zivile Beschäftigte, DBwV-Mitglieder und Veteranen bereit.Bei Interesse senden Sie bitte eine kurze E-Mail mit Vor- und Nachname, Dienst- oder Heimatort an: BetreuungsbueroBerlin@bundeswehr.org. Das Betreuungsbüro des Landeskommandos Berlin wird dann in der Reihenfolge des Einganges das Kontigent verwalten.
„Jeder ist willkommen, diese Idee zu unterstützen, auch unsere Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen sind herzlich willkommen, an diesen Spieltag für gute Stimmung zu sorgen“, betont Hauptmann Ingo Zergiebel, der ERH-Vorsitzende im DBwV-Bundesvorstand. Oberstabsfeldwebel Karl-Uwe Hahn ergänzt: „Ob in Zivil oder in Uniform, es wäre schön, wenn das Angebot sichtbar wahrgenommen wird.“„Wir stehen zur Bundeswehr – nicht nur in Berlin – und zu unserer Verantwortung gegenüber den Menschen, die für uns einen besonderen Dienst leisten“, sagt Peer Mock-Stümer, Präsidiumsmitglied von Hertha BSC.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: