Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Nach 2020 hat Fußballbundesligist Hertha BSC dem Deutschen BundeswehrVerband erneut angeboten, das Heimspiel des 31. Spieltags gegen den VfB Stuttgart unter dem Motto „Bundeswehr und Gesellschaft“ zu gestalten. Damit bietet Hertha den Menschen der Bundeswehr wieder die Möglichkeit, sich öffentlich zu präsentieren. In unserer neuen Podcastfolge geben die Bundesvorstandsmitglieder Oberstabsfeldwebel Karl-Uwe Hahn und Hauptmann Ingo Zergiebel sowie Hertha-Präsidiumsmitglied Peer Mock-Stümer nähere Einblicke in die Aktion und erklären, warum der Hertha diese Aktion so am Herzen liegt.Jeder ist willkommen
Auch zu diesem Spieltag, Anpfiff ist am Samstag, 6. Mai, um 15.30 Uhr, hält Hertha BSC ein Freikartenkontingent für aktive und ehemalige Soldatinnen und Soldaten, zivile Beschäftigte, DBwV-Mitglieder und Veteranen bereit.Bei Interesse senden Sie bitte eine kurze E-Mail mit Vor- und Nachname, Dienst- oder Heimatort an: BetreuungsbueroBerlin@bundeswehr.org. Das Betreuungsbüro des Landeskommandos Berlin wird dann in der Reihenfolge des Einganges das Kontigent verwalten.
„Jeder ist willkommen, diese Idee zu unterstützen, auch unsere Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen sind herzlich willkommen, an diesen Spieltag für gute Stimmung zu sorgen“, betont Hauptmann Ingo Zergiebel, der ERH-Vorsitzende im DBwV-Bundesvorstand. Oberstabsfeldwebel Karl-Uwe Hahn ergänzt: „Ob in Zivil oder in Uniform, es wäre schön, wenn das Angebot sichtbar wahrgenommen wird.“„Wir stehen zur Bundeswehr – nicht nur in Berlin – und zu unserer Verantwortung gegenüber den Menschen, die für uns einen besonderen Dienst leisten“, sagt Peer Mock-Stümer, Präsidiumsmitglied von Hertha BSC.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: