Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Zeitenwende nach dem Überfall russischer Truppen sorgt auch dafür, dass ein neues Kapitel in der Geschichte der Bundeswehr aufgeschlagen wird: Die Politik hat unter dem Eindruck des Vormarsches der Truppen, die Präsident Vladimir Putin in Marsch gesetzt hat, erkannt, dass die Bundeswehr nicht nur gute Worte, sondern Geld für Ausrüstung braucht, wenn sie ihren Auftrag bei der Landes- und Bündnisverteidigung erfüllen will. General Eberhard Zorn, unser Gesprächspartner in der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts „Die Lage“ ist seit 44 Jahren in der Truppe. Der 62-jährige Heeresoffizier ist seit 2018 Generalinspekteur der Bundeswehr. Im Gespräch beschreibt der Wirtschaftswissenschaftler, was man jetzt am besten mit dem Sondervermögen von 100 Milliarden Euro anfängt und warum er stolz auf die Truppe ist, die mit eigenem Material blitzschnell an die Ostflanke der NATO verlegt hat, um die Alliierten im Baltikum und in Rumänien an der Grenze zur Ukraine in diesen schweren Zeiten zu unterstützen. Wir senden heute den zweiten Teil unseres Gespräches mit General Eberhard Zorn.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: