Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Köln. Generalmajor Robert Sieger leitet als Präsident seit April 2024 das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw). Sein Auftrag: Die Zielgröße der Truppe auf 203.000 Soldatinnen und Soldaten bis zum Jahr 2030 zu schaffen und vor allem den Aufbau einer schlagkräftigen Reserve zu gewährleisten. Dabei könnte der „Neue Wehrdienst“ helfen, den Minister Boris Pistorius (SPD) im Juni vorgestellt hat. Beim BAPersBw laufen die Vorbereitungen für die neue Wehrerfassung, die 2011 nach der Aussetzung des Grundwehrdienstes abgeschafft worden ist. In vier Regionalzentren soll die Aussendung von Fragebögen an alle 18-jährigen Frauen und Männer ab 2025 und die Musterung vorbereitet werden. Generalmajor Sieger ist überzeugt, dass bei der Personalgewinnung die „schiefe Ebene“ überwunden ist. Mit 64 Maßnahmen, die von der Task Force Personal, die Sieger mit Oda Döring bis Ende 2023 geleitet hat, aus 200 Vorschlägen ausgesucht wurden, soll das weiter gelingen. Derzeit dienen 181.000 Soldatinnen und Soldaten in den Streitkräften. Der Präsident des BAPersBw beschreibt in unserem Podcast „Die Lage“, wie er wieder mehr Lust auf den Dienst für Deutschland machen will.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: