Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Unter Pandemiebedingungen fand die konstituierende Personalratssitzung statt: (v.l) ÖPR-Vorsitzender StHptm Milz und „seine Mitstreiter“ ORR Wippermann, Hptm Kraft, StFw Linden, OStFw Konrad, StFw Nießen, Hptm Merle, StFw Baues, Ang. Schrammen, OSG Roquet, StFw Ohligs, Ang. Böhm und StFw Schreiber. Foto: ZKfWBw
Die Corona-Krise hat uns alle fest im Griff. Trotz Ausnahmezustand musste der Personalrat des Zentrum Kraftfahrwesen (ZKfWBw); sowie in den unterstellten 20 Kraftfahrausbildungszentren (KfAusbZ) und Simulator im April 2020 neu gewählt werden. Dies wurde erforderlich und konnte auch nicht mehr - wie die HPR-Wahl - in den November verschoben werden, da die Personalratsfähigkeit den 20 KfAusbZ durch eine Neubewertung des BMVg entzogen wurde.
Daraufhin trat der erst seit einem Jahr amtierende Personalrat des ZKfWBw bereits im Januar zurück und ermöglichte so gemeinsame Neuwahlen für alle Beschäftigten. Es galt nun, trotz Corona, eine ordnungsgemäße und faire Wahl vorzubereiten und durchzuführen. Eine in der Ausnahmesituation anspruchsvolle Aufgabe, die durch die jeweiligen Wahlvorstände erfolgreich gemeistert wurde. Bis Ende April konnten alle örtlichen Personalräte und der GPR gewählt werden.
Im Zentrum Kraftfahrwesen in Mönchengladbach wurde der „13köpfige“ örtliche Personalrat mit einer Wahlbeteiligung von 76 % gewählt und nahm Anfang Mai mit der Konstituierenden seine Tätigkeit auf. Der DBwV gratuliert allen Gewählten und wünscht eine glückliche Hand bei der Ausübung des Mandates, denn: Trotz Corona - oder gerade deshalb - müssen wir deutlich machen, dass wir nicht auf Beteiligung verzichten!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: