Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Katrin van Treek (r.) übergab der Magdeburger Bibliotheks-Mtarbeiterin Ines Gonschorek eine prall gefüllte Bücherkiste mit aktuellen sicherheitspolitischen Werken. Foto: Stadtbibliothek Magdeburg
Lesen bildet – diesem altbekannten aber stets bewährten Grundsatz folgt die Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) mit ihrem neuen Projekt „Mit Sicherheit. Mehr Wissen!“. Dabei spendet die SVS Bücherkisten mit sicherheitspolitischer Literatur an kommunale Bibliotheken – es geht darum, Brücken zu bauen zwischen den Menschen der Bundeswehr und der Gesellschaft.
In Magdeburg hat die lokale Stadtbibliothek jetzt eine solche Bücherspende erhalten – Katrin van Treek, Assistentin des SVS-Vorstands, übergab eine SVS-Bücherkiste an die Bibliotheks-Mitarbeiterin Ines Gonschorek. In der Kiste: Aktuelle Werke zu sicherheitspolitischen Fragen und Debatten – darunter auch das vor kurzem erschienene und vieldiskutierte Buch des Historikers Sönke Neitzel „Deutsche Krieger“.
Mit der gespendeten Literatur sollen Leser einen Einblick in die Lebenswirklichkeit der Menschen in der Bundeswehr und einen Zugang zu aktuellen sicherheitspolitischen Debatten erhalten. Mit der Erhöhung des Bestands an sicherheitspolitischer Literatur wird ein Beitrag dazu geleistet, dass sich Menschen mit den Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern in Uniform auseinandersetzen können – das bewirkt Transparenz und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: