Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Sicherungskräfte, Brandschutzgruppe und Sanitäter bei einer gemeinsamen Übung. Foto: Bundeswehr/Sebastian Wilke
Mit seiner erfolgreichen Lobbyarbeit konnte der DBwV in der Vergangenheit einiges für die Kolleginnen und Kollegen in der Bundeswehrfeuerwehr erreichen, so unter anderem die Erhöhung der Stellenzulage für Bundeswehrfeuerwehrbeamte um 40 Prozent, Anhebung von mehreren hundert Haushaltsstellen nach BesGr A 9 angehoben und Schaffung neuer Haushaltsstellen. Trotz vieler weiterer Verbesserungen in der Personalgewinnung und -bindung durch attraktivere Dienstpostenausstattung und Bereitstellung von Haushaltsstellen in der Bundeswehrfeuerwehr existieren jedoch weiterhin vielfältige Probleme, bspw. im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst sowie in der materiellen Ausstattung. Zudem macht der demografische Wandel auch vor der Bundeswehrfeuerwehr nicht Halt.
Aus diesem Grund hat die Projektgruppe Bundeswehrfeuerwehr des DBwV, welche die Interessen der Mitglieder – Feuerwehrbeamtinnen und -beamte, Tarifbeschäftigte mit feuerwehrtechnischen Aufgaben sowie Brandschutzsoldatinnen und -soldaten – vertritt, ein Papier erstellt, das die aus ihrer Sicht wichtigsten Forderungen für ihren Tätigkeitsbereich aufzeigt. Sie basieren und ergänzen die Forderungen aus der vom DBwV 2018 herausgegebenen Forderungen seiner Agenden „Schlagkräftige Bundeswehr 2025“ und „Zivilpersonal der Bundeswehr stärken“.
Organisationsstruktur
Personal - Ausbildung
Soziales
Materielle Ausstattung - Ausrüstung
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: