Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Freie Bahnfahrten für Soldaten: Das Angebot soll nicht die Wahlfreiheit bei Dienstreisen beeinträchtigen und auch nicht die Regelungen zum Trennungsgeld berühren. Gut so! Foto: DBwV/Mika Schmidt
Berlin. Die Ausgestaltung der Regelungen zu den Freifahrten für Soldaten in Uniform mit der Deutschen Bahn nimmt Formen an. So soll das Angebot der kostenlosen Fahrten nicht die Wahlfreiheit bei Dienstreisen beeinträchtigen und auch nicht die Bestimmungen zum Trennungsgeld berühren. Darauf habe man sich am 19. September geeinigt, erläuterte Verteidigungs-Staatssekretär Peter Tauber jetzt in einem Schreiben an die Verteidigungspolitiker der Bundestagsfraktionen. Damit sind zwei der Forderungen des BundeswehrVerbands erfüllt.
In der Mitteilung heißt es: „Die Vereinbarung führt zu keinen Veränderungen bei der Buchung, Durchführung und Abrechnung von dienstlich veranlassten Reisen in Anwendung des Bundesreisekostengesetzes. Die Wahlfreiheit des Reisemittels wird auch bei Dienstreisen mit der Bahn nicht berührt. Die Buchung für dienstlich veranlasste Fahrten erfolgt – wie bisher – vornehmlich über die zuständigen Reisestellen des Tavel Managements der Bundeswehr. Die Vereinbarung wirkt sich ebenfalls nicht auf die Abrechnung von Heimfahrten nach der Trennungsgeldverordnung aus. Sie führt für Fernpendler zu dem positiven Effekt, dass auch die übrigen, bisher selbst bezahlten Familienheimfahrten kostenfrei werden können, sofern die Soldatinnen und Soldaten eine Fernverkehrsverbindung der Bahn nutzen und dabei die Uniform tragen.“
Unklarheit besteht nach wie vor bei der steuerlichen Behandlung. Offenbar ist noch keine Einigung mit dem Finanzressort erzielt. Das BMVg will sich aber darum bemühen, dass die Fahrten nicht als geldwerter Vorteil angerechnet werden. So schreibt Tauber: „Wir gehen davon aus und müssen sicherstellen, dass sich die Inanspruchnahme der Vereinbarung für die Soldatinnen und Soldaten in steuerlicher Hinsicht nicht nachteilig auswirkt. Hierzu findet derzeit innerhalb der Bundesregierung und auf der Ebene der Bundesländer eine abschließende Klärung statt.“
Derzeit ist lediglich ein Übereinkommen mit der deutschen Bahn erzielt worden. Das heißt, das Angebot der kostenlosen Fahrten gilt für ICE und IC-Züge der Deutschen Bahn und die von ihr betriebenen Regionalbahnen, die als Verbindung zu den Fernbahnhöfen dienen. Eine Vereinbarung mit Verkehrsverbünden, die nicht von der Deutschen Bahn bedient werden, besteht vorerst nicht. Das Verteidigungsressort will aber entsprechende Gespräche mit den Verbünden und den Bundesländern führen.
Die Neuregelung soll wie geplant zum Jahresbeginn 2020 in Kraft treten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: