Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Haushalt 2025 – Ein großer Schritt in die richtige Richtung
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Es ist die erste große sicherheitspolitische Veranstaltung seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine im vergangenen Februar – das unterstreicht die Bedeutung der diesjährigen Auflage der Berlin Security Conference.
Berlin. Zwei Tage lang, vom Mittwoch, 30. November, bis Donnerstag, 1. Dezember, wird das Berliner Hotel Vienna House Andel´s zur großen Bühne für wichtige Entscheidungsträger der internationalen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die Berlin Security Conference (BSC) gewinnt durch die seit Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine vor neun Monaten völlig veränderte Sicherheitslage in Europa in diesem Jahr essenziell an Bedeutung hinzu.
Neben Bundeskanzler Olaf Scholz, Verteidigungsministerin Christine Lambrecht und NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg werden zahlreiche weitere Spitzen aus Militär und Sicherheitspolitik über die riesigen aktuellen Herausforderungen für Europa und das transatlantische Bündnis diskutieren. Zum Auftakt wird etwa Dr. Iryna Wereschtschuk, Vize-Premierministerin der Ukraine, die aktuelle Lage in ihrem Heimatland beleuchten. Anschließend werden internationale Experten in verschiedenen Diskussionsrunden über die Rolle der NATO, der EU und – speziell aus deutscher Sicht – über die „Zeitenwende“ reden.
Zahlreiche Gäste werden zudem aus Norwegen erwartet. Das skandinavische Land, seit jeher ein wichtiges Mitglied der NATO an der Nordflanke des Bündnisses mit einer gemeinsamen Grenze zu Russland, ist in diesem Jahr Partnernation der BSC.
Das vollständige Programm der BSC finden Sie HIER.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: