Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Adaptiv oder abgehängt?
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Es ist die erste große sicherheitspolitische Veranstaltung seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine im vergangenen Februar – das unterstreicht die Bedeutung der diesjährigen Auflage der Berlin Security Conference.
Berlin. Zwei Tage lang, vom Mittwoch, 30. November, bis Donnerstag, 1. Dezember, wird das Berliner Hotel Vienna House Andel´s zur großen Bühne für wichtige Entscheidungsträger der internationalen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die Berlin Security Conference (BSC) gewinnt durch die seit Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine vor neun Monaten völlig veränderte Sicherheitslage in Europa in diesem Jahr essenziell an Bedeutung hinzu.
Neben Bundeskanzler Olaf Scholz, Verteidigungsministerin Christine Lambrecht und NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg werden zahlreiche weitere Spitzen aus Militär und Sicherheitspolitik über die riesigen aktuellen Herausforderungen für Europa und das transatlantische Bündnis diskutieren. Zum Auftakt wird etwa Dr. Iryna Wereschtschuk, Vize-Premierministerin der Ukraine, die aktuelle Lage in ihrem Heimatland beleuchten. Anschließend werden internationale Experten in verschiedenen Diskussionsrunden über die Rolle der NATO, der EU und – speziell aus deutscher Sicht – über die „Zeitenwende“ reden.
Zahlreiche Gäste werden zudem aus Norwegen erwartet. Das skandinavische Land, seit jeher ein wichtiges Mitglied der NATO an der Nordflanke des Bündnisses mit einer gemeinsamen Grenze zu Russland, ist in diesem Jahr Partnernation der BSC.
Das vollständige Programm der BSC finden Sie HIER.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: