Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Es ist die erste große sicherheitspolitische Veranstaltung seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine im vergangenen Februar – das unterstreicht die Bedeutung der diesjährigen Auflage der Berlin Security Conference.
Berlin. Zwei Tage lang, vom Mittwoch, 30. November, bis Donnerstag, 1. Dezember, wird das Berliner Hotel Vienna House Andel´s zur großen Bühne für wichtige Entscheidungsträger der internationalen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die Berlin Security Conference (BSC) gewinnt durch die seit Beginn des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine vor neun Monaten völlig veränderte Sicherheitslage in Europa in diesem Jahr essenziell an Bedeutung hinzu.
Neben Bundeskanzler Olaf Scholz, Verteidigungsministerin Christine Lambrecht und NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg werden zahlreiche weitere Spitzen aus Militär und Sicherheitspolitik über die riesigen aktuellen Herausforderungen für Europa und das transatlantische Bündnis diskutieren. Zum Auftakt wird etwa Dr. Iryna Wereschtschuk, Vize-Premierministerin der Ukraine, die aktuelle Lage in ihrem Heimatland beleuchten. Anschließend werden internationale Experten in verschiedenen Diskussionsrunden über die Rolle der NATO, der EU und – speziell aus deutscher Sicht – über die „Zeitenwende“ reden.
Zahlreiche Gäste werden zudem aus Norwegen erwartet. Das skandinavische Land, seit jeher ein wichtiges Mitglied der NATO an der Nordflanke des Bündnisses mit einer gemeinsamen Grenze zu Russland, ist in diesem Jahr Partnernation der BSC.
Das vollständige Programm der BSC finden Sie HIER.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: