Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
Ende April brachten Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr deutsche Staatsbürger aus dem Sudan in Sicherheit - hier ein Bild vom Rückkehrerappell in Wunstorf. Nun könnte im Nahen Osten die nächste militärische Evakuierungsoperation der Bundeswehr bevorstehen. Foto: Bundeswehr/Francis Hildemann
Die Bundeswehr bereitet sich auf eine mögliche militärische Evakuierungsoperation im Nahen Osten vor. Auswärtiges Amt und Verteidigungsministerium haben deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die sich im Libanon aufhalten, aufgefordert, das Land umgehend zu verlassen.
Berlin. Die Zeichen stehen auf Eskalation im Nahen Osten: Israelische Bodenoperationen im Gazastreifen scheinen kurz bevorzustehen. Damit wächst die Sorge vor einer Ausweitung des Konflikts: Auswärtiges Amt und Verteidigungsministerium haben in einer gemeinsamen Presseerklärung deutsche Staatsangehörige offiziell aufgefordert, den Libanon zu verlassen. Dazu solle der kommerzielle Flugverkehr genutzt werden.
Doch im Krisenstab der Bundesregierung bereitet man sich auf den Worst Case vor: Das Auswärtige Amt hat das BMVg angewiesen, die Reaktionsfähigkeit zu erhöhen. Konkret bedeutet dies die Vorbereitung zu einer möglichen militärischen Evakuierungsoperation, wie sie etwa 2021 in Afghanistan oder zuletzt im Sudan durch die Bundeswehr durchgeführt wurde. An der Evakuierungsoperation im August 2021 auf dem Flughafen von Kabul waren bis zu 500 deutsche Einsatzkräfte beteiligt.
Die jetzt betroffenen deutschen Kräfte gehören nach Angaben des BMVg zu den Verbänden, welche sich bereits im Rahmen der militärischen Evakuierungsoperation im Sudan bewährt haben. Das waren seinerzeit Einheiten der Division Schnelle Kräfte.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: