Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gesetzentwurf: Beschaffung soll weiter beschleunigt werden
Gedenken an die mutige Tat vom 20. Juli 1944
Alles Gute zum Geburtstag, DBwV!
Die kleinen und großen Provokationen von Narva
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Sanitäter aus Westfalen berichtet über Erlebnisse an der Front in der Ukraine
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche und Verteidigungsminister Boris Pistorius stellten den Gesetzentwurf in Berlin vor. Foto: picture alliance/Reuters/Annegret Hilse
Planung und Beschaffung sollen bei der Bundeswehr erheblich beschleunigt werden – Grundlage ist ein Gesetzentwurf, der heute vom Kabinett beschlossen und von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche und Verteidigungsminister Boris Pistorius vorgestellt wurde.
Berlin. „Abschreckung ist die beste Verteidigung. Und jedem muss klar sein: Wir können und wir werden uns verteidigen“, so die klare Botschaft von Katherina Reiche (CDU). Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie stellte den Gesetzentwurf zur Beschleunigung und Vereinfachung der Bundeswehrbeschaffungen gemeinsam mit Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) im Berliner Paul-Löbe-Haus vor.
Doch was soll sich nun ändern? Bereits 2022 war wenige Monate nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine ein „Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz“ vom Bundestag verabschiedet worden. Nach Angaben von Verteidigungsminister Pistorius sei dadurch die Beschaffung für die Bundeswehr „massiv beschleunigt“ und es seien „mehr Großprojekte als je zuvor“ in Auftrag gegeben worden. Mit dem neuen Gesetz soll das Beschaffungstempo nun nochmals erhöht werden. Direktvergaben von Aufträgen sollen künftig schneller und häufiger möglich sein, Start-up-Unternehmen sollen gestärkt werden, indem es mehr Möglichkeiten gibt, Vorauszahlungen zu leisten. Dadurch können auch kleinere Unternehmen ihre Produktionskapazitäten erhöhen, ohne ein nur schwer kalkulierbares finanzielles Risiko einzugehen.
Zudem wurde der Anwendungsbereich des Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz gegenüber der Fassung von 2022 vom Begriff der Militärausrüstung auf alle Bedarfe der Bundeswehr ausgeweitet. So kommt das neue Gesetz beispielsweise auch bei Bauleistungen zur Anwendung – und gerade im Bereich Infrastruktur, etwa beim Neu- und Ausbau oder der Instandhaltung von Liegenschaften, sind die aktuellen Verfahren extrem langwierig. Künftig sollen Vergabe- und Nachprüfungsprozedere vereinfacht und beschleunigt werden.„Wir wollen die Beschaffung beschleunigen, um Deutschland sicherer zu machen“, sagte Verteidigungsminister Pistorius. Er sprach von einem richtungsweisenden Gesetz und einem Quantensprung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: