Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Auf der digitalen Pressekonferenz: Bundeskanzlerin Angela Merkel und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Foto: picture alliance/dpa/dpa-Pool | Kay Nietfeld
Stärkung der Nato, mehr Planungssicherheit bei Beschaffungsvorhaben für die Streitkräfte und eine neue Truppengattung: Die CSU-Landesgruppe im Bundestag hat auf ihrer Klausurtagung eine Reihe von sicherheitspolitischen Beschlüssen gefasst.
Die CSU hat die Forderung nach einer neuen Truppengattung zur Drohnen- und Flugabwehr formuliert. In dem Beschlusspapier heißt es, dass die jüngsten kriegerischen Auseinandersetzungen um die Region Bergkarabach deutlich gemacht hätten, wie wichtig eine bodengebundene Flugabwehr insbesondere im Nah- und Nächstbereich sei. In dem Krieg im vergangenen Herbst hatten die Truppen Armeniens den aserbaidschanischen Angriffen aus der Luft mit modernen Kampfdrohnen aus türkischer Produktion nur wenig entgegenzusetzen. „Dem müssen wir Rechnung tragen und unsere Soldatinnen und Soldaten in die Lage versetzen, diese Gefahren auch wirksam abwehren zu können“, so die Forderung der Christ-Sozialen. Deshalb solle eine Truppengattung zur Drohnen- und Flugabwehr innerhalb der Bundeswehr aufgebaut und „mit dem bestmöglichen Material“ ausgestattet werden. Analog müsse auch die Polizei über solche Instrumente verfügen, um etwa kritische Infrastruktur im Inland wirksam zu schützen.
Erst vor kurzem hatte auch der Generalinspekteur die Notwendigkeit beschrieben, sich umfassend gegen Drohnenangriffe schützen zu können. Der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, hatte in einem Inspekteurbrief sein Bedauern ausgedrückt, dass „die qualifizierte Fliegerabwehr zur Abwehr von Drohnen“ nicht zeitgerecht zu Beginn der VJTF 2023 aufgrund von Projektverzögerungen zur Verfügung stehen werde.
Wir wollen die militärischen Fähigkeiten unserer #Bundeswehr erweitern und den Schutz der Truppe gewährleisten. Wir stehen daher zur Bewaffnungsfähigkeit von #Drohnen. #RICHTUNG21pic.twitter.com/uGPVKLiD3z— CSU im Bundestag (@csu_bt) January 7, 2021
Wir wollen die militärischen Fähigkeiten unserer #Bundeswehr erweitern und den Schutz der Truppe gewährleisten. Wir stehen daher zur Bewaffnungsfähigkeit von #Drohnen. #RICHTUNG21pic.twitter.com/uGPVKLiD3z
Wenig überraschend ist die Forderung der CSU, die Nato und die europäische militärische Zusammenarbeit im Rahmen von PESCO zu stärken. Wörtlich heißt es im Beschlusspapier: „Damit wir allen militärischen Verpflichtungen nachkommen und die Vollausstattung der Bundeswehr erreichen können, streben wir auch weiterhin das 2-Prozent-Ziel der Nato an. Wir wollen spätestens bis 2030 die Bundeswehr dazu befähigen, mindestens 10 Prozent der militärischen Fähigkeiten des Bündnisses bereitzustellen, um unseren angemessenen Anteil für die Nato zu leisten.“ Zudem bekennt sich die CSU weiterhin klar zur nuklearen Teilhabe und zur Bewaffnungsfähigkeit von Drohnen.
Auf der digitalen Klausurtagung äußerte sich auch Angela Merkel zu den Verteidigungsausgaben. Via Twitter zitierte der Parlamentarische Staatssekretär im BMVg Thomas Silberhorn die Bundeskanzlerin: „Die Steigerungen des Verteidigungsetats waren in den letzten Jahren schon substanziell. Aber ich bin für weitere Steigerungen, um unsere internationalen Verpflichtungen wahrnehmen zu können.“
Um die Aufträge erfüllen zu können, brauche die Bundeswehr „eine bestmögliche Ausrüstung“. Die CSU fordert mehr Planungssicherheit und will zentrale Schlüsselprojekte wie das Taktische Luftverteidigungssystem TLVS, die Beschaffung eines zweiten Loses des Schützenpanzers Puma, schwerer Transporthubschrauber oder neuer Schiffe und bewaffneter Drohnen „engagiert vorantreiben“.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: